Endnote export

 

%T Praktiken der (Im-)Mobilisierung: Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen
%E Devlin, Julia
%E Evers, Tanja
%E Goebel, Simon
%P 469
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Anchor Center; Ankerzentrum; Camp; Erstaufnahmeeinrichtung; First Aid Unit; Geogouvernementality; Geogouvernementalität; Lager; Media; Medien; Mobilisation; Transit Centre; Transitzentrum
%@ 978-3-8394-5202-8
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75048-3
%X Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen die erneute öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zum Anlass, eine große Bandbreite an Lager-Konzepten - sowohl in Deutschland als auch international - theoretisch wie empirisch in den Blick zu nehmen. Die durch Lager forcierte Immobilisierung vormals mobiler Menschen führt zu einem analytischen Spannungsverhältnis, dem sich alle Autor*innen des Bandes widmen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info