Endnote export

 

%T "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben": Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit - eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik
%A Semle, Rosa
%A Raab, Marius
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%V 22
%D 2020
%K Heidelberger Struktur-Lege-Technik; Heidelberger structure-formation-technique; Verschwörungstheorie; conspiracy theory; qualitative Inhaltsanalyse; qualitative content analysis; scientifically-oriented medicine; subjective theories of illness; subjektive Krankheitstheorien
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3534
%X Verschwörungstheorien können als subjektive Theorien betrachtet werden, die von Menschen entwickelt werden, um weitreichende negative Ereignisse erklären zu können. Entsprechend können Methoden zur Erforschung subjektiver Theorien auch in der Erforschung (subjektiver) Verschwörungstheorien von Nutzen sein. In der hier vorgestellten Studie sollte untersucht werden, welche psychologische Rolle Verschwörungstheorien in subjektiven Krankheitstheorien von Menschen spielen, welche sich von der wissenschaftlich orientierten Medizin ("Schulmedizin") abgewendet haben. Mithilfe der Heidelberger Struktur-Lege-Technik wurden die subjektiven Theorien von sechs Anhänger_innen alternativer Medizin erfasst. Es ergaben sich erste Hinweise darauf, dass gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien inhärenter Bestandteil alternativmedizinischer Narrative sein und der Abgrenzung von der Schulmedizin dienen können. Durch eine während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie im April 2020 durchgeführte Nachbefragung der Teilnehmer_innen konnte diese Annahme bekräftigt werden. Darüber hinaus bot die Untersuchung Einblicke, welche Aspekte alternativmedizinische Angebote für unsere Untersuchungspartner_innen attraktiv machten, wobei vor allem angenommene psychische und spirituelle Prozesse im Vordergrund standen. Als wichtigen Einflussfaktor sowohl für die Hinwendung zur Alternativmedizin als auch auf den Glauben an Verschwörungstheorien ermittelten wir das persönliche Kontrollerleben.
%X Conspiracy theories can be regarded as subjective theories, devised by people to explain impactful negative events. Consequently, methods to investigate subjective theories might be useful in researching (subjective) conspiracy theories. The study presented here aimed to explore the role of conspiracy theories in subjective theories of illness for people who have turned away from scientifically-oriented medicine. The Heidelberg structure-formation technique was used to capture the subjective theories of six adherents of alternative medicine. Our findings give first insights that health-related conspiracy theories are an inherent part of alternative medical narratives and might serve the purpose of differentiating them from conventional medicine. A follow-up survey during the first wave of the SARS-CoV-2 pandemic supported this view. The study also gave insight into which aspects of alternative medical treatments were appealing to our participants. Here, supposed psychological and spiritual mechanisms were deemed most important. A key factor, both for turning towards alternative medicine and for believing in conspiracy theories, was an individual experience of control.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info