Bibtex export

 

@book{ Molzberger2020,
 title = {Autonomie und Kalkulation: Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen},
 author = {Molzberger, Kaspar},
 year = {2020},
 series = {Arbeit und Organisation},
 pages = {413},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-5078-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839450789},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72865-2},
 abstract = {Der Strukturwandel im Gesundheitswesen wird häufig als Effizienz- und Qualitätsgewinn zugleich gepriesen. Ein soziologischer Blick indes zeigt: was sich hinter der "Ökonomisierung" der Krankenversorgung verbirgt, ist ein höchst kontroverses Unterfangen. Der Autor nimmt in Anlehnung an relationale Sozialtheorien eine Neubestimmung vor. Seine praxissoziologische Studie verdeutlicht, womit die nach professionellen Werten arbeitenden Berufsgruppen in Krankenhäusern zu kämpfen haben, wenn sie den neoliberalen Managementreformen zu entsprechen suchen. Es droht eine "Verkehrung des Gewöhnlichen": Die Autonomie der Arzt- und Pflegeberufe wird nunmehr als kalkulative behandelt und es ist folglich das Krankenhaus, das mit immer mehr Kranken versorgt werden muss, um zu überleben.},
 keywords = {Gesundheitswesen; health care delivery system; Krankenhaus; hospital; Ökonomisierung; economization; Autonomie; autonomy; Rationalisierung; rationalization; institutioneller Wandel; institutional change; organisatorischer Wandel; organizational change; Organisationsentwicklung; organizational development; Gesundheitspolitik; health policy; Gesundheitsberuf; health occupations; Pflegeberuf; nursing occupation; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Wettbewerbsfähigkeit; competitiveness; Leistungsorientierung; achievement orientation; Latour, B.; Latour, B.; Neoliberalismus; neoliberalism; Bourdieu, P.; Bourdieu, P.}}