Bibtex export

 

@article{ Möller2021,
 title = {How to assess technological developments in basic research? Enabling formative interventions regarding sustainability, ethics, and consumer issues at an early stage},
 author = {Möller, Martin and Höfele, Philipp and Tauber, Falk J. and Reuter, Lisa and Grießhammer, Rainer},
 journal = {TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice},
 number = {1},
 pages = {56-62},
 volume = {30},
 year = {2021},
 issn = {2567-8833},
 doi = {https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.56},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72834-2},
 abstract = {In an era of ever faster and more momentous technological development, both technology assessment and transdisciplinary interventions are in danger of structurally lagging behind the speed of innovation. This paper proposes a new tiered approach to technology assessment at low Technology Readiness Levels that enables a both rapid and concerted interdisciplinary science response to this Great Acceleration. Covering sustainability, ethics, and consumer issues, this approach encourages and enables the innovators themselves to conduct assessments embedded in the innovation process as early as possible. Suitable tools for early engagement that help facilitate development-integrated assessments are introduced and described. The design and use of these instruments in the field of basic research is illustrated using the Cluster of Excellence livMatS as an example.In einer Ära immer rascherer und folgenreicherer technologischer Entwicklungen laufen sowohl die Technologiebewertung als auch transdisziplinäre Interventionen Gefahr, strukturell hinter der Dynamik von Innovationen zurückzubleiben. In diesem Beitrag wird ein neuer gestufter Ansatz für die Technikfolgenabschätzung für niedrige Technology Readiness Levels vorgeschlagen, der eine schnelle und konzertierte interdisziplinäre Reaktion der Wissenschaft auf diese "große Beschleunigung" ermöglicht. Dieser Ansatz, der Nachhaltigkeits-, Ethik- und Verbraucherfragen abdeckt, ermutigt und befähigt die Innovatoren, in den Innovationsprozess eingebettete Bewertungen so früh wie möglich selbst durchzuführen. Geeignete Instrumente für entwicklungsintegrierte Bewertungen werden vorgestellt und beschrieben. Die Konzeption und Anwendung dieser Instrumente im Bereich der Grundlagenforschung wird am Beispiel des Exzellenzclusters livMatS veranschaulicht.},
 keywords = {Grundlagenforschung; basic research; Technikfolgenabschätzung; technology assessment; Transdisziplinarität; transdisciplinary; technische Entwicklung; technical development; neue Technologie; new technology; Nachhaltigkeit; sustainability}}