Show simple item record

Spiral effects in the new media world: Voter mobilization and political information exposure online and offline during the Bundestag election campaign of 2013
[journal article]

dc.contributor.authorSchulz, Winfriedde
dc.date.accessioned2021-01-27T11:43:50Z
dc.date.available2021-01-27T11:43:50Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2192-4007de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71318
dc.description.abstractTrägt die Nutzung politischer Information im Internet zur Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler bei? Dieser Frage geht diese Studie nach und vergleicht dabei Online-Quellen und Offline-Quellen der Wahlberechtigten wie auch ihre Involvierung in Wahl und Wahlkampf und ihre Wahlabsicht. Die bisherige Forschung dazu liefert uneinheitliche Ergebnisse. Das liegt auch daran, dass sie zumeist auf Daten und Analyse- verfahren beruht, die keine eindeutigen Aussagen zulassen. Im Unterschied dazu verwendet diese Studie ein neuartiges Analysemodell, das die Überprüfung von kausalen Beziehungen mit sehr viel mehr Evidenz ermöglicht als herkömmliche statistische Instrumente. Datenbasis ist eine dreiwellige Panelbefragung aus der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2013. Theoretischer Ausgangspunkt ist Slaters Spiralmodell der Wechselwirkungen, das ein Konzept der Erie-County-Studie aus den 1940er Jahren weiterentwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass offensichtlich ein Kernbefund der frühen Wahlforschung auch in der neuen Medienwelt gilt: Zwischen Informationsnutzung und Mobilisierung gibt es Wechselwirkungen und positive Rückkopplungen mit kumulativen Effekten. Diese Spiralprozesse sind für das Internet allerdings weniger deutlich ausgeprägt als für Offline-Quellen wie politische Gespräche in der Familie und Nachrichten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Der Beitrag diskutiert mögliche Erklärungen dafür wie auch für Unterschiede zwischen einzelnen Indikatoren der Mobilisierung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherPanelanalysede
dc.titleSpiraleffekte in der neuen Medienwelt: Wählermobilisierung und die Nutzung politischer Online- und Offline-Information im Bundestagswahlkampf 2013de
dc.title.alternativeSpiral effects in the new media world: Voter mobilization and political information exposure online and offline during the Bundestag election campaign of 2013de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSCM Studies in Communication and Media
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozneue Mediende
dc.subject.thesoznew mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozInformationsverhaltende
dc.subject.thesozinformation-seeking behavioren
dc.subject.thesozpolitisches Interessede
dc.subject.thesozpolitical interesten
dc.subject.thesozMobilisierungde
dc.subject.thesozmobilizationen
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.subject.thesozWahlkampfde
dc.subject.thesozelection campaignen
dc.subject.thesozWahlverhaltende
dc.subject.thesozvoting behavioren
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71318-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 1.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 1.0en
ssoar.contributor.institutionUniversität Erlangen-Nürnbergde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039324
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10047433
internal.identifier.thesoz10047721
internal.identifier.thesoz10052540
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10041758
internal.identifier.thesoz10061878
internal.identifier.thesoz10061173
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo77-114de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1911
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-1-77de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence25
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record