Endnote export

 

%T Weibliche Führungskräfte in der Bundeswehr - Zur Geschlechterdifferenzierung weiblicher Offiziere
%A Hendricks, Judith
%J AIS-Studien
%N 2
%P 45-58
%V 13
%D 2020
%@ 1866-9549
%X Die deutsche Bundeswehr ist als militärische Organisation trotz ihrer umfassenden formalen Öffnung für Frauen und veränderter Aufgabenbereiche noch immer männlich konnotiert. Weibliche militärische Führungskräfte stellen in doppelter Hinsicht, als Frau und als Führungskraft, eine Abweichung und Verletzung bestehender stereotyper Zuschreibungen und Geschlechterdifferenzen dar. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Bezugnahme auf die Kategorie Geschlecht durch weibliche Offiziere in diesem doppelt männlich konnotierten Kontext sowie deren Anwendung von Geschlechterdifferenzierungen. Es wird argumentiert, dass sie ein "strategisches Differenzmanagement" anwenden. Durch den Fokus auf die Auswirkungen der vertikalen Segregation im organisationalen Kontext auf das geschlechtliche Differenzmanagement ergänzt der Beitrag bisherige theoretische und empirische Ergebnisse bezüglich der Geschlechterkonstruktion und Geschlechterdifferenzierung in geschlechtsuntypischen Berufsbereichen.
%X The German armed forces as a military organization are still male connoted despite their broad formal inclusion of women and their changed tasks. Female military leaders can be seen in two respects, as women and as leaders, as a divergence and violation of existing stereotype attributions and gender differences. This paper examines the way how female military officers relate to the gender category and which gender differentiation they use in this twice male shaped context. It is argued that the female military officers use a "strategic difference management". The focus of this work lies on the effects of the vertical segregation on the gendered difference management in an organizational context. By that the work complements previous theoretical and empirical research regarding the construction of gender and gender differentiation in gender unusual occupational fields.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info