Bibtex export

 

@article{ Keller2020,
 title = {Interest representation and industrial relations in the age of digitalization - an outline},
 author = {Keller, Berndt},
 journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management},
 number = {3},
 pages = {255-285},
 volume = {27},
 year = {2020},
 issn = {1862-0035},
 doi = {https://doi.org/10.3224/indbez.v27i3.02},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70807-3},
 abstract = {The article deals in an interdisciplinary perspective with the consequences of progressive digitalization processes which are controversially discussed in the current discourse for the dual system of employment relations. After initial comments, the first part deals with the changing contours of forms of interest representation in the existing economy, i. e. requirements and options for works councils and trade unions. The second part focuses explicitly on the platform economy and its emerging forms of corporate actors, trade unions and works councils as well as platform operators/employers. The third part concentrates on perspectives of employment relations for the established economy as well as for platform work. The fourth part elaborates on measures of regulation that should be taken at company and sectoral level. A short outlook concludes the article. Processes of digital transformation have the tendency to weaken the existing institutions of labor markets, in particular forms of employees’ representation.Der Artikel behandelt in interdisziplinärer Perspektive die im aktuellen Diskurs kontrovers diskutierten Folgen der fortschreitenden Digitalisierung für das duale System der Arbeitsbeziehungen. Nach einleitenden Bemerkungen geht es im ersten Teil um die sich verändernden Rahmenbedingungen von Formen der Interessenvertretung in der derzeitigen Wirtschaft, d. h. um Anforderungen und Optionen für Betriebsräte und Gewerkschaften. Der zweite Teil konzentriert sich explizit auf Plattformen und die sich herausbildenden Formen korporativer Akteure, Gewerkschaften und Betriebsräte ebenso wie Plattformbetreiber/Arbeitgeber. Der dritte Teil erfasst die Perspektiven der Arbeitsbeziehungen für die bestehende Wirtschaft ebenso wie für Plattformarbeit. Der vierte Teil geht auf Regulierungsmaßnahmen ein, die auf Betriebs- und Sektorebene eingeführt werden sollten. Ein kurzer Ausblick beschließt den Artikel. Die digitale Transformation weist die Tendenz auf, die bestehenden Institutionen des Arbeitsmarktes, insbesondere die Arbeitnehmervertretungen, zu schwächen.},
 keywords = {Digitalisierung; digitalization; Arbeitsbeziehungen; labor relations; Gewerkschaft; trade union; Interessenvertretung; representation of interests; Arbeitnehmervertretung; workers' representation; Betriebsrat; works council; Mitbestimmung; codetermination; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}