Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorHaller, Dieterde
dc.date.accessioned2020-12-03T13:05:22Z
dc.date.available2020-12-03T13:05:22Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.isbn978-3-8394-0696-0de
dc.identifier.urihttp://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-696-0
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70789
dc.description.abstract"Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend "texanisiert", sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als "Hort des Bösen" repräsentiert. Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum "Alamo" - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden. Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema "Texanische Identität" durch.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherTexasde
dc.titleLone Star Texas: Ethnographische Notizen aus einem unbekannten Landde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesKultur und soziale Praxis
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozKulturanthropologiede
dc.subject.thesozcultural anthropologyen
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozEthnologiede
dc.subject.thesozethnologyen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozSymbolde
dc.subject.thesozsymbolen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-70789-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10042838
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10042835
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10035407
internal.identifier.thesoz10059795
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo224de
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839406960de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series742
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-95@@10039-9783839406960


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record