Bibtex export

 

@incollection{ Dröge2013,
 title = {Transzendenzen - Ambivalenzen: Onlinedating und das Versprechen auf die Befreiung der Liebe im Netz},
 author = {Dröge, Kai},
 editor = {Rusconi, Alessandra and Wimbauer, Christine and Motakef, Mona and Kortendiek, Beate and Berger, Peter A.},
 year = {2013},
 booktitle = {Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung},
 pages = {80-98},
 series = {Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft},
 volume = {2},
 address = {Opladen},
 publisher = {Verlag Barbara Budrich},
 isbn = {978-3-8474-0375-3},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69812-0},
 abstract = {Onlinedating ist in den letzten Jahren zu einem Massenphänomen geworden und hat sowohl in der Wissenschaft als auch in der allgemeinen Öffentlichkeit eine breite Debatte ausgelöst. Interessanterweise werden dabei teils große Hoffnungen auf eine Aufweichung der gesellschaftlichen Geschlechterkonstruktionen und den Abbau von Ungleichheiten formuliert. Der Artikel zeigt auf der Basis eigener Forschungen, wie ambivalent sich diese Hoffnungen in der Praxis tatsächlich darstellen. Dahinter steht die These, dass sich im Phänomen Onlinedating zwei sehr ähnlich gelagerte kulturelle Befreiungsnarrative der modernen Gesellschaft kreuzen: einerseits das romantische Ideal mit seinem Versprechen auf eine freie und selbstbestimmte Liebe sowie andererseits der Diskurs um die Potenziale des Internets für soziale Umwälzungen und seine befreiende Wirkung auf die sozialen Geschlechterkategorien und -verhältnisse.Online dating has in recent years become a mass phenomenon, leading to an extensive debate in the scientific world as well as among the general public. Interestingly, this new form of dating has raised great expectations in regard to a blurring of classic gender identities and the abolition of inequalities. The article analyzes, on an empirical basis, how ambivalent these expectations are in practice. In doing so, I follow the general assumption that online dating is characterized by the intersection of two cultural 'liberation narratives' of modern society: the romantic ideal that promises free and autonomous love and the discourse about the internet and its potential to reshape society in general and gender categories in particular.},
 keywords = {Liebe; love; Internet; Internet; Online-Dienst; online service; Partnerwahl; choice of partner; Partnerschaft; partnership; Gender; gender; Geschlechterverhältnis; gender relations; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors}}