Bibtex export

 

@book{ Bothe2020,
 title = {Venezuelas Polykrise: humanitäre Notlage und politische Blockaden - die EU steht in der Verantwortung},
 author = {Bothe, Claudia and Maihold, Günther},
 year = {2020},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {8},
 volume = {66/2020},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6364},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2020A66},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69766-1},
 abstract = {Trotz der Auswirkungen der Corona-Krise und der anhaltend hohen Migrations­dynamik zeichnet sich in Venezuela kein Ende der politischen Konfrontation ab. Das politisch-militärische Regime unter der Führung von Präsident Nicolás Maduro erweist sich als sehr resilient. Um sich finanziell am Leben zu halten, stützt es sich immer mehr auf illegale und kriminelle Öl- und Goldgeschäfte. Die internationale Sanktionspolitik hat bislang nicht die erwünschten Brüche im Machtapparat herbei­geführt, auf die viele internationale Akteure und Oppositionsmitglieder gesetzt hatten. Mit Blick auf die für den 6. Dezember 2020 vorgesehenen Parlamentswahlen hat das politische Ränkespiel Maduros erneut begonnen. Mithilfe legalistischer Tricks versucht das Regime die politische Opposition zu schwächen, indem ihre gewählten Repräsentanten abgesetzt und dadurch ihre Wahlchancen reduziert werden. Das politische Spektakel drängt die humanitäre Krise des Landes und den Kollaps des Gesundheitssystems in den Hintergrund - obwohl hierauf die Hauptaufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft liegen sollte. (Autorenreferat)},
 keywords = {political conflict; EU; Flüchtling; sozioökonomische Entwicklung; EU policy; foreign policy; Epidemie; epidemic; Venezuela; EU-Politik; wirtschaftliche Sanktion; Außenpolitik; wirtschaftliche Folgen; socioeconomic development; economic impact; Innenpolitik; refugee; domestic policy; Venezuela; economic sanction; EU; politischer Konflikt}}