Bibtex export

 

@book{ Nökel2002,
 title = {Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam: zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken; eine Fallstudie},
 author = {Nökel, Sigrid},
 year = {2002},
 series = {Globaler lokaler Islam},
 pages = {336},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-0044-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839400449},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69432-0},
 abstract = {Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.},
 keywords = {Migration; migration; Einwanderung; immigration; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; zweite Generation; second generation; Islam; Islam; Frau; woman; Muslim; Muslim; Religiosität; religiousness; Islamisierung; Islamization; Selbstbestimmung; self-determination; kulturelle Identität; cultural identity; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role; Geschlechterverhältnis; gender relations}}