SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(20.03 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69006

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bases of political judgments: the role of stereotypic and non-stereotypic information

Grundlagen für politische Urteile: die Rolle stereotyper und nicht-stereotyper Informationen
[Arbeitspapier]

Riggle, Ellen D.
Ottati, Victor C.
Wyer, Robert S.
Kuklinski, James
Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Um den Gebrauch von Stereotypen bei Urteilen über politische Kandidaten zu prüfen, wurden drei Studien durchgeführt. Die erste Studie demonstriert den Effekt von physischer Attraktivität auf die Beurteilung eines Kandidaten, wenn keine anderen entscheidungsrelevanten Informationen verfügbar sind. Es... mehr

Um den Gebrauch von Stereotypen bei Urteilen über politische Kandidaten zu prüfen, wurden drei Studien durchgeführt. Die erste Studie demonstriert den Effekt von physischer Attraktivität auf die Beurteilung eines Kandidaten, wenn keine anderen entscheidungsrelevanten Informationen verfügbar sind. Es zeigt sich, daß diese dann einen substantiellen Einfluß auf die Persönlichkeitseinschätzung hat. Daraus werden sowohl Schlußfolgerungen über persönliche Qualitäten und die politische Ideologie gezogen. Die weiteren Studien prüften den Zusammenhang von Attraktivität, Parteizugehörigkeit und persönlichen Standpunkten des Kandidaten. Hierbei übt die Attraktivität einen geringeren Einfluß aus. Sollten die Beteiligten nur einen Kandidaten einschätzen, verließen sie sich auf seine politische Vergangenheit und seinen Ruf. Bei der Entscheidung zwischen zwei Kandidaten ist dagegen die Parteizugehörigkeit entscheidender. (psz)... weniger


'Three experiments investigated the role of stereotypic and nonstereotypic criteria in judgments of political candidates. The effects of physical attractiveness, political party and stands on specific issues on both absolute and comparative judgments of political candidats were examined to evaluate ... mehr

'Three experiments investigated the role of stereotypic and nonstereotypic criteria in judgments of political candidates. The effects of physical attractiveness, political party and stands on specific issues on both absolute and comparative judgments of political candidats were examined to evaluate three hypotheses about stereotype and attribute use. In the absence of other information, candidates' physical attractiveness (conveyed through photographs) had a substantial influence on subjects' global evaluations of them and inferences of both their personal qualities and their political ideology. When other information about candidates' party membership and stands on specific issues were available, however, the candidate's attractiveness had no affect on the evaluations of them. When subjects were asked to make comparative judgements of two candidates, however, they based their judgments on each candidate's party membership and not their respective voting records. Implications of these results for the precesses that underlie political judgments and decisions are evaluated.' (authors' abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; Urteilsbildung; Politik; Stereotyp; Kandidatur; Wahlverhalten; Entscheidungskriterium; soziale Anziehung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1991/17

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.