Bibtex export

 

@article{ Paul2016,
 title = {Entgegen aller Wahrscheinlichkeiten? Erklärungsansätze für die Diffusion risikobasierter Regulierung im föderalen System Deutschlands},
 author = {Paul, Regine},
 journal = {der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management},
 number = {2},
 pages = {325-352},
 volume = {9},
 year = {2016},
 issn = {2196-1395},
 doi = {https://doi.org/10.3224/dms.v9i2.26348},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68800-1},
 abstract = {Die anglo-amerikanische Verwaltungswissenschaft und -praxis hat in der sogenannten 'risikobasierten Regulierung' (RBR) ein Instrument identifiziert, welches eine effiziente und effektive Priorisierung knapper Ressourcen erlaubt und damit die Legitimität von Verwaltungshandeln stärken kann. Obwohl RBR als universales Regulierungstool gehandelt wird, gilt ihre Anwendung im fragmentierten föderalen System Deutschlands als eher unwahrscheinlich. Der Beitrag untersucht die vermutete institutionelle Inkompatibilität von RBR und Föderalismus kritisch und versucht dabei die empirisch beobachtbare dezentrale Diffusion von RBR in drei Politikfeldern - der Lebensmittelsicherheit, dem Hochwasserschutz und dem Arbeitsschutz - zu erklären. Eine interpretative Policy-Analyse demonstriert, dass die dezentrale Hinwendung zu RBR in Deutschland einerseits mithilfe verschiedener isomorpher Anpassungsprozesse erklärbar ist, die andererseits durch steuerungspolitische Strategien dezentraler Akteure im Mehrebenensystem Europas zusätzlich befördert werden. Die gestiegene reformpolitische Bedeutung von RBR im föderalen System Deutschlands, sowie die institutionellen und steuerungspolitischen Gründe für diesen Bedeutungszuwachs, bedürfen forschungsseitig systematischere Aufmerksamkeit.In Anglo-American public administration research and practice 'risk-based regulation' (RBR) counts as an instrument to enable an efficient and effective prioritization of interventions which can eventually increase the legitimacy of administrations. Despite being promoted as a universal regulatory tool, RBR is considered to be rather incompatible with Germany's fragmented federal system. This article examines the expected institutional incompatibility critically, seeking to explain the empirically observable de-central diffusion of RBR across three policy domains: food safety, flood protection and work safety. An interpretive policy analysis demonstrates that the de-central adoption of RBR in Germany can be explained by a combination of different isomorphic adaptation processes and their support by the governance strategies of de-central actors in Europe's multi- level governance setting. The increased reformpolitical weight of RBR in Germany’s federal system, and the institutional and governance-related reasons for this growing relevance, require more systematic attention in research.},
 keywords = {Verwaltung; administration; Reform; reform; Föderalismus; federalism; Verwaltungshandeln; administrative practice; Legitimation; legitimation; Regulierung; regulation; Multi-Level-Governance; multi-level-governance; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}