Bibtex export

 

@book{ Daxner2012,
 title = {Heimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern},
 editor = {Daxner, Michael and Neumann, Hannah},
 year = {2012},
 series = {Edition Politik},
 pages = {337},
 volume = {10},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-2219-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422199},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67886-5},
 abstract = {Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.},
 keywords = {Bundeswehr; Federal Armed Forces; Auslandseinsatz; deployment overseas; Afghanistan; Afghanistan; Soldat; soldier; Heimat; native country; Diskurs; discourse; Gewalt; violence; Krieg; war; Konfliktregelung; conflict management; Intervention; intervention; Legitimation; legitimation; öffentliche Meinung; public opinion; Informationspolitik; information policy; Berichterstattung; reporting; Massenmedien; mass media; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}