SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(217.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67633-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Logistikarbeit in NRW: Technologische Perspektiven, mögliche Konsequenzen für die Arbeit und Handlungsempfehlungen

Logistics labour in North Rhine-Westphalia (NRW): technological perspectives, possible consequences for work and recommendations for action
[Kurzbericht]

Dregger, Johannes
Hülsmann, Thorsten
Schmidt, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Digitalisierung beeinflusst alle Ebenen der Wert-schöpfung. Der Logistik kommt deshalb in ihrer verbindenden Funktion zwischen den verschiedenen Wertschöpfungsstufen eine besondere ‚digitale Relevanz‘ zu. Die Logistikbranche ist ein bedeutender Arbeitgeber in NRW. Für einfache Tätigkeiten besteht di... mehr

Digitalisierung beeinflusst alle Ebenen der Wert-schöpfung. Der Logistik kommt deshalb in ihrer verbindenden Funktion zwischen den verschiedenen Wertschöpfungsstufen eine besondere ‚digitale Relevanz‘ zu. Die Logistikbranche ist ein bedeutender Arbeitgeber in NRW. Für einfache Tätigkeiten besteht die Gefahr infolge der Digitalisierung weitgehend ersetzt zu werden. Fachkräfte und Akademiker_innen werden zunehmend mit der Gestaltung des digitalen Wandels kon-frontiert sein (z. B. neue Geschäftsmodelle). Digitalisierungsaufholbedarf bei KMU. Notwendiger politischer Handlungsbedarf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Logistik; Handel; Verkehr; Wirtschaftszweig; Digitalisierung; Arbeitsmarkt; soziotechnisches System

Klassifikation
Materialwirtschaft und Logistik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Logistik; Logistikarbeit; Nordrhein-Westfalen; NRW; Technologie; technologische; Perspektiven; Konsequenzen; Handlungsempfehlungen; Arbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit, 3

ISSN
2510-4071

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.