Show simple item record

Addressing the risks of climate change: what role for the UN Security Council?
[research report]

dc.contributor.authorDröge, Susannede
dc.date.accessioned2020-04-21T09:20:15Z
dc.date.available2020-04-21T09:20:15Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67332
dc.description.abstractDie Bundesregierung wird im Juli 2020 die Folgen des Klimawandels im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Debatte stellen. In den vergangenen Jahren haben die Treibhausgas-Emissionen deutlich zugenommen, und die Umsetzung des Pariser Abkommens stockt - vor allem aufgrund der negativen Strahlkraft des US-Austritts. Die armen Inselstaaten und weitere vom Klimawandel betroffene Entwicklungsländer fordern mehr Beachtung für klimabedingte Verluste und Schäden. Diese sind Gegenstand der VN-Klimaverhandlungen. Die bedrohten Länder nutzen den Sicherheitsrat, um dafür mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Der Sicherheitsrat kann bestimmte Sicherheitsaspekte der Klimarisiken in den Fokus nehmen und wichtige präventive Politikfelder hervorheben. Dazu gehören vor allem die Entwicklungspolitik und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Er ist ein zusätzlicher Ort, um klimapolitische Interessen auszuloten. Die Forderungen an den Sicherheitsrat sind stark mit den internationalen Klimaverhandlungen verknüpft. Daher muss das klimapolitische Engage­ment Deutschlands in Zeiten eines schwindenden Multilateralismus breit und längerfristig angelegt werden. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 sollte genutzt werden, um zusammen mit Mitgliedstaaten und EU-Partnern eine umfassende Agenda für den Umgang mit Klimarisiken zu entwickeln. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherKonfliktprävention; Sozioökonomische Prozesse; Verhandlungsgegenstand; Verhältnis Ökonomie - Ökologie; United Nations Framework Convention on Climate Change (1992-05-09)de
dc.titleUmgang mit den Risiken des Klimawandels: welche Rolle für den VN-Sicherheitsrat?de
dc.title.alternativeAddressing the risks of climate change: what role for the UN Security Council?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5/2020de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozökologische Folgende
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozecological consequencesen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozUN Security Councilen
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozUNO-Sicherheitsratde
dc.subject.thesozRisikoabschätzungde
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozrisk assessmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67332-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10056789
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10034390
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10043856
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10057874
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2020S05de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_39 Page_40
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record