SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.689 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67294-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

Subjective perception of poverty and social exclusion: state of research and prospects for in-depth surveys
[Forschungsbericht]

Seddig, Nadine
Holz, Gerda
Landes, Benjamin

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Dass der subjektiven Wahrnehmung von Armut und Ausgrenzung ein eigenständiger Wert zukommt, ist unbenommen. Wissenschaftliche Ansätze unterscheiden sich darin, wie Armut definiert und die komplexen Ausformungen empirisch belegt werden. In Bezug auf eine handlungs- und präventionsorientierte Sozialbe... mehr

Dass der subjektiven Wahrnehmung von Armut und Ausgrenzung ein eigenständiger Wert zukommt, ist unbenommen. Wissenschaftliche Ansätze unterscheiden sich darin, wie Armut definiert und die komplexen Ausformungen empirisch belegt werden. In Bezug auf eine handlungs- und präventionsorientierte Sozialberichterstattung stellt sich die Frage, wie Sichtweisen von Expert_innen und Politik durch subjektive Einschätzungen, vor allem der Betroffenen, ergänzt und damit die Datenanalysen ausgeweitet werden können. Zentraler Bestandteil der Expertise ist die Analyse der Fragen, welche Bedeutung die subjektive Wahrnehmung von Armut und Ausgrenzung Betroffener in der aktuellen Armuts- und Ausgrenzungsforschung einnimmt und welchen Beitrag subjektive Indikatoren leisten können, um ein tieferes Verständnis von Unterversorgungslagen zu entwickeln. Daneben werden Ansätze zur empirischen Messung von subjektiver Armut und sozialer Ausgrenzung überprüft, um Forschungsdesiderate zu identifizieren und Analyseperspektiven für zukünftige Untersuchungen zu eröffnen.... weniger


The subjective perception of poverty and social exclusion has its own meaning. This fact is undisputed. Scientific approaches differ from each other concerning their definition of poverty and the way they prove these complex forms empirically. First of all the key element of the present expertise is... mehr

The subjective perception of poverty and social exclusion has its own meaning. This fact is undisputed. Scientific approaches differ from each other concerning their definition of poverty and the way they prove these complex forms empirically. First of all the key element of the present expertise is to analyze the significance of subjective perceptions in current research on poverty and social exclusion. In order to develop a deeper understanding of deprivation, the contribution of subjective poverty indicators will be discussed. Concerning an action and prevention-oriented social reporting it will be highlighted, how the previous view of experts and policies can be supplemented by subjective assessments of all members of society, and particularly of affected persons. Regarding lacks in research, a closer look on the empirical measurement of subjective poverty and social exclusion is needed. Thus, a prospective complement of data analysis of the social reporting can be developed.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Exklusion; Lebenssituation; soziale Deprivation; soziale Ungleichheit; Einkommensverhältnisse; Wohlbefinden; Wahrnehmung; Messung; Forschung

Klassifikation
soziale Probleme
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
subjektive Wahrnehmung; soziale Ausgrenzung; Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS); Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS); Sozio-oekonomisches Panel (SOEP); Deutscher Alterssurvey (DEAS)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
78 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 4

ISSN
2567-0050

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.