SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.595 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66496

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stimmung als Information: zum Einfluß von Stimmungen und Emotionen auf evaluative Urteile

Mood as information: on the effects of moods and emotions on evaluating judgments
[Forschungsbericht]

Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Es wird eine Reihe von Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf evaluative Urteile referiert, die zeigen, daß der Stimmung zum Urteilszeitpunkt eine informative Funktion zukommt. Bei komplexen evaluativen Urteilen ziehen Personen ihre emotionale Reaktion auf den Urteilsgegenstand als Urteilsgr... mehr

'Es wird eine Reihe von Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf evaluative Urteile referiert, die zeigen, daß der Stimmung zum Urteilszeitpunkt eine informative Funktion zukommt. Bei komplexen evaluativen Urteilen ziehen Personen ihre emotionale Reaktion auf den Urteilsgegenstand als Urteilsgrundlage heran. Dabei ist es schwer, zwischen der emotionalen Reaktion auf den Urteilsgegenstand und der unabhängig davon bestehenden Befindlichkeit zu trennen, was in positiveren Urteilen unter gehobener als unter gedrückter Stimmung resultiert. Stimmungseinflüße auf evaluative Urteile bleiben demgemäß aus, wenn die Person ihre Stimmung zum Urteilszeitpunkt einer urteilsirrelevanten Ursache zuschreibt. was ihren informativen Wert diskreditiert. Dieser und weitere referierte Befunde sind unvereinbar mit der Annahme, daß Stimmungseinflüße auf evaluative Urteile durch die selektive Erinnerung stimmungskongruenter Information vermittelt werden.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Urteilsbildung; Meinungsbildung; Urteil; Emotionalität; Information; Einfluss; Evaluation; Einstellungsbildung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1987/12

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.