Bibtex export

 

@book{ Grüttner2013,
 title = {Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung: die Vergabepraxis des Gründungszuschusses},
 author = {Grüttner, Michael},
 year = {2013},
 series = {IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)},
 pages = {143},
 volume = {342},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {W. Bertelsmann Verlag},
 issn = {1865-4096},
 isbn = {978-3-7639-4072-1},
 doi = {https://doi.org/10.3278/300810w},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66227-8},
 abstract = {Der Gründungszuschuss ist das bedeutendste Förderinstrument zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Während umfangreiche Evaluationsstudien zu seinen arbeitsmarktpolitischen Wirkungen vorliegen, gibt es bislang kaum theoriegeleitete Arbeiten, die seine Vergabe in den Arbeitsagenturen beleuchten. Dieser Prozess selbst ist von einer hohen Unsicherheit geprägt, da der Markterfolg von Unternehmensgründungen a priori ungewiss ist. Empirisch zeigt sich, dass sowohl die Mitarbeiter in den Arbeitsagenturen als auch die Existenzgründer ihre Rolle in den Vermittlungsgesprächen sehr unterschiedlich wahrnehmen und gestalten. Der Autor geht in seiner qualitativen Studie der Frage nach, welche Konventionen in dieser Situation der Unsicherheit für die beteiligten Akteure in der Arbeitsverwaltung präsent und handlungsleitend sind - und welchen Unterschied es macht, wenn Existenzgründungsgespräche stärker an der einen oder anderen Konvention orientiert werden.Founding subsidies are the most important grant tool for setting up businesses to avoid unemployment. Whilst there are extensive evaluation studies relating to their political effects on the labour market, there are to date hardly any theory-based works exploring the granting of the subsidies in employment agencies. This process is characterised by a high level insecurity, as the market success of business foundation is uncertain a priori. Empirically, it is shown that both the staff in employment agencies and the business founders perceive and design their roles in mediation conversations in very different ways. In his qualitative study the author considers the questions which patterns there are for the employment administration stakeholders involved in this insecure situation, which patterns lead to actions - and which difference it makes if the business foundation conversations are orientated stronger by one or the other pattern.},
 keywords = {Arbeitslosigkeit; unemployment; Arbeitsverwaltung; labor administration; Arbeitsvermittlung; employment service; Unternehmensgründung; setting up a business; Zuschuss; grant; Förderung; promotion; Arbeitsagentur; employment agency; Handlungsspielraum; scope of action; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}