Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorCasale, Ritade
dc.contributor.editorForster, Edgarde
dc.date.accessioned2019-12-03T15:35:03Z
dc.date.available2019-12-03T15:35:03Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.isbn978-3-86649-686-6de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65640
dc.description.abstractEinerseits - so sagt der Neokonservatismus - sind Männer und Frauen völlig gleichgestellt: Chancengleichheit scheint erreicht. Auf der anderen Seite besagt der liberale Individualismus, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern von enormer Bedeutung sind. Sind dies zwei Seiten einer Medaille? Die AutorInnen analysieren diesen Widerspruch aus pädagogischer Perspektive. Für die pädagogische Geschlechterforschung ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Theorien des Humankapitals und mit von solchen Ansätzen inspirierter neoliberaler Politik vor allem auf Grund ihrer widersprüchlichen Geschlechtertheorie und Geschlechterpolitik von Bedeutung. Bei den Analysen des Humankapitals im Anschluss an Theodore W. Schultz, Jacob Mincer und Gary S. Becker stellt das weibliche Geschlecht angesichts seiner Fortpflanzungsfähigkeit einerseits eine bedeutende Ressource dar: Der Gesundheitszustand der Frauen, der Bildungsgrad der Mütter und eine funktionierende häusliche Arbeitsteilung werden als entscheidende Indikatoren für die Qualitätsentwicklung einer Bevölkerung angesehen. Unter diesen Prämissen werden traditionell zur privaten Sphäre gehörende Bereiche wie die Früherziehung der Kinder oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einer öffentlichen Angelegenheit. Anderseits implizieren die Analysen der Vertreter der Chicago School, die sich auf Chancengleichheit und Wettbewerb auf dem Markt beziehen, eine Neutralisierung der Geschlechtskategorie: Das einzige Kriterium, das soziale Ungleichheit in der Gesellschaft legitimieren dürfe, sei Leistung, gemessen mit einem "geschlechterneutralen Produktivitätstest", wie Gary S. Becker und Guity N. Becker betonen. Zu den politischen und gesellschaftlichen Folgen dieses Ansatzes zählen einerseits eine Reihe von politischen Maßnahmen in der Familienpolitik, die auf die Wiedergeburt der traditionellen Familienwerte gerichtet zu sein scheinen, anderseits gehören dazu unterschiedliche Interventionen zur Steigerung des Produktivitätspotentials und der Wettbewerbsfähigkeit von Frauen und Männern, die die ganze Lebensspanne der Individuen - von der frühen Kindheit bis ins Alter - umfassen. In diesem Band wird dieser Widerspruch von Neokonservativismus und liberalem Individualismus, von der die aktuelle bildungspolitische und familienpolitische Debatte und Praxis geprägt ist, analysiert.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleUngleiche Geschlechtergleichheit: Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitalsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesJahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.subject.thesozGeschlechterpolitikde
dc.subject.thesozgender policyen
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozHumankapitalde
dc.subject.thesozhuman capitalen
dc.subject.thesozNeoliberalismusde
dc.subject.thesozneoliberalismen
dc.subject.thesozNeokonservatismusde
dc.subject.thesozneoconservatismen
dc.subject.thesozIndividualismusde
dc.subject.thesozindividualismen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozAkademikerinde
dc.subject.thesozacademic (female)en
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozFamilienpolitikde
dc.subject.thesozfamily policyen
dc.subject.thesozBildungspolitikde
dc.subject.thesozeducational policyen
dc.subject.thesozPädagogikde
dc.subject.thesozpedagogicsen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozSegregationde
dc.subject.thesozsegregationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-65640-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10045798
internal.identifier.thesoz10044123
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10046926
internal.identifier.thesoz10051200
internal.identifier.thesoz10049595
internal.identifier.thesoz10047158
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10034906
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10043309
internal.identifier.thesoz10038448
internal.identifier.thesoz10036487
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10057624
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10057541
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo253de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1517
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_8 Page_14 Page_16 Page_34 Page_76 Page_112 Page_158 Page_190 Page_228 Page_230 Page_248
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record