SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.990Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65570-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokalität - Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen

Multi-locality - concepts, theoretical relationships and research questions
[journal article]

Weichhart, Peter

Abstract

In dem Beitrag werden Überlegungen zu einem "Framing" für eine interdisziplinäre Behandlung des Phänomens der Multilokalität angestellt. Dabei wird eine Konzeption gesucht, mit deren Hilfe sowohl die kognitiv-emotiven und lebensweltlich-existenziellen Bedeutungs- und Sinnaspekte für die betroffenen ... view more

In dem Beitrag werden Überlegungen zu einem "Framing" für eine interdisziplinäre Behandlung des Phänomens der Multilokalität angestellt. Dabei wird eine Konzeption gesucht, mit deren Hilfe sowohl die kognitiv-emotiven und lebensweltlich-existenziellen Bedeutungs- und Sinnaspekte für die betroffenen menschlichen Akteure als auch die sozialen, ökonomischen, politischen und planerischen Implikationen des Phänomens behandelt werden können. - Ausgehend von der Körperlichkeit des Menschen und den existenziell bedeutsamen Funktionen der Wohnung wird argumentiert, dass der Wohnstandort die Rahmenbedingungen der Lebens- und Verwirklichungschancen einer Person festlegt. Denn der Wohnstandort begrenzt das Gesamtspektrum der Nutzungspotenziale auf die Gesamtheit jener Standortofferten, die von der Wohnung aus durch tagesrhythmische Zirkulation erreichbar sind. Nach einer kritischen Diskussion terminologischer Konventionen der Wanderungsforschung werden Argumente vorgebracht, die das Phänomen der Multilokalität neben Sesshaftigkeit, Zirkulation und Migration als eigenständige Form einer spezifischen sozialen Praxis der Lebensbewältigung plausibel machen. Das Spezifikum der Multilokalität besteht darin, dass mit dieser sozialen Praxis die Standortofferten von zwei (oder mehreren) Lokalitäten miteinander verknüpft und für den betreffenden Haushalt nutzbar gemacht werden können. Anschließend werden erste Ansätze einer Theorie der Multilokalität zu Diskussion gestellt, Bezüge zu aktuellen Sozialtheorien erörtert und konkrete Forschungsfragen angesprochen, die für empirische Studien zum Thema relevant erscheinen.... view less

Keywords
theory comparison; framing approach; Europe; residential behavior; transaction costs; action theory; lebenswelt; regional mobility; migration; private household; location factors; coverage; modernization; mobilization

Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Humangeographie; Zeitgeographie; Multilokalität; Aktionsraum; Behausung; Transitionsraum; Transitionskosten; Transitionsnutzen

Document language
German

Publication Year
2009

Page/Pages
p. 1-14

Journal
Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2

Issue topic
Multilokales Wohnen

ISSN
0303-2493

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.