Bibtex export

 

@article{ Ferdinand2006,
 title = {Historische Argumentationen in den deutschen Debatten zu Geburtenrückgang und differentieller Fruchtbarkeit: Fallbeispiel Karl Valentin Müller (1896-1963)},
 author = {Ferdinand, Ursula},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {4},
 pages = {208-235},
 volume = {31},
 year = {2006},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.4.208-235},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62359},
 abstract = {'Seit der Entdeckung des Geburtenrückgangs im 19. Jahrhundert bildet dieses demographische Phänomen eng verknüpft mit der differentiellen Fruchtbarkeit ein zentrales Thema in Bevölkerungsgeschichte, Historischer Demographie und Bevölkerungstheorie. Auch in den bevölkerungswissenschaftlichen Studien des Sozialanthropologen und Soziologen Karl Valentin Müller kommt dem Geburtenrückgang und der differentiellen Fruchtbarkeit wie deren historischer Begründung, Erfassung und Bewertung ein außerordentlicher Stellenwert zu. Dabei stützte er seit den 1920er Jahren sein Verständnis von Bevölkerungs- und Klassenfragen auf Theoreme aus der deutschen Debatte 'Agrar- versus Industriestaat' der 1890er Jahre. Mit immer derselben Frage nach den Beziehungen von biologischer Wertigkeit und sozialer Stellung verortete er die Wurzeln einer von ihm entdeckten Arbeiterelite in der Handwerkerschaft des späten Mittelalters. Deren erbbiologische Konstanz und soziales Konnubium konstituiere sie dann im Kapitalismus innerhalb der Arbeiterschaft als eine eigenständige Klasse. Über ein selektionistisches Geschichtsverständnis verwies Müller auf die Leistungsgebundenheit historischer und zukünftiger Entwicklungen und identifizierte die aus der differentiellen Fruchtbarkeit, dem Kern der Rassenhygiene, erwachsenen Gefahren. Zu deren Abwendung formulierte er eine nachhaltige Bevölkerungs- und Rassenpolitik - eine planvolle Züchtung der sozialbiologischen Anlagen der Arbeiterelite. Nach der politischen Zäsur 1933 baute er das zunächst in Anlehnung an Walter Darrés erbbiologischer Politik zu einem 'Zuchtmodell' aus. Wenig später präsentierte Müller über die erbbiologische Historisierung von frühen Migrationsprozessen zwischen 'rassisch affinen' Völkern ein politisches NS-affines Umvolkungsprogramm für Böhmen und Mähren. Nach 1945 verzichtete Müller auf einen Teil seines rhetorischen Repertoires, auch verlagerten sich die Arbeitsfelder von der Umvolkung hin zur Flüchtlings- und Begabungsforschung; der historisch fundierten Idee einer genetisch determinierten Leistungselite blieb er jedoch treu.' (Autorenreferat)'Since the discovery of birth-rate decline in the 19th century, this demographic phenomenon has been closely linked with differential fertility as a central topic in historical demography and the history and theory of population. In the studies of the social anthropologist and sociologist Karl Valentin Müller, explanations of birth-rate decline and differential fertility likewise held a prominent place. Since the 1920s he based his understanding of population and class questions on theorems that had emerged in German debates on the 'agrarian versus industrial nation' in the 1890s. Asking always the same question about the relationship between biological worth and social position, Müller believed he had discovered an elite class of workers, whose roots he located in the crafts of the late Middle Ages. According to him, this group constituted an independent class within the capitalist labour force because of the constancy of their hereditary biology and their social connubium. With his selective understanding of history, Müller pointed to a powerful relationship between historical and future developments and identified dangers arising from differential fertility, the essence of racial hygiene. To prevent these problems, he formulated what he believed to be a sustainable population and racial policy - a well-planned breeding of the social-biological qualities of the worker elite. After the political break in 1933, he constructed a 'breeding model' according to the hereditary biological politics of Walter Darré. Shortly thereafter, proceeding from a hereditary biological historicization of early migrations of 'racially-affined' peoples, Müller presented an NS-affined population-restructuring program for Böhmen and Mähren. After 1945, he abandoned part of his rhetorical repertoire and shifted his work to research on refugees and intelligence. He nonetheless remained true to his basic idea of a genetically determined elite.' (author's abstract)},
 keywords = {Theorie; Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; 20. Jahrhundert; Geburtenrückgang; fertility; Bevölkerungspolitik; Rassenpolitik; Demographie; demography; Federal Republic of Germany; people; declining birth rate; Fruchtbarkeit; social issue; 19. Jahrhundert; population; Definition; Rasse; racial policy; population policy; theory; definition; soziale Frage; Bevölkerung; Volk; German Reich; twentieth century; race; nineteenth century}}