Endnote export

 

%T Professional praxis community in a dialogical perspective: towards the application of Bakhtinian categories in the documentary method
%A Krzychała, Sławomir
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 30
%V 20
%D 2019
%K Polyphonie von Stimmen; Soziogenese; Professionalität
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61256-4
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3073
%X In studies of professional praxis and learning communities, the dominant focus has been placed on the analysis of cooperative interactions and the establishment of common goals. I propose adopting the broader BAKHTINIAN perspective of dialogue as a category of analysis for sociocultural practices in professional communities, considering the multilevel (polyphonic) references of such practices to individual and collective experiences. In this methodological inquiry, I obtained examples from research conducted with teachers engaged in a school tutoring program aimed at developing new forms of individualized education (Wrocław/Poland, 2008-2016).I discuss the applicability of BAKHTINIAN categories -such as dialogue, the polyphony of voices, and double-voiced discourse- within the documentary method and the methodological adequacy of documentary interpretation for reproducing the epistemological structure of the dialogic object of the study. As a result, I identify three levels of the reconstruction of dialogical meaning in the documentary method: 1. the direct reflection of polyphonic voices, 2. the reflection of reflections of meanings, including meanings reconstructed theoretically by the researchers, and 3. the overlapping of meanings (double voices). This interpretative structure does not reduce the dialogic meaning to situationally limited interactions and reveals the totality of polyphonic understanding within the activity (experience sense).
%X In Untersuchungen über professionelle und lernende Gemeinschaften liegt der Fokus üblicherweise auf der Analyse kooperativer Interaktionen und dem Etablieren geteilter Zielsetzungen. Ich schlage für die Analyse soziokultureller Praktiken in professionellen Gemeinschaften eine breitere Perspektive im Anschluss an BACHTINIAN vor, im Besonderen mit Blick auf mehrstufige (polyphone) Referenzen solcher Praktiken für individuelle und kollektive Erfahrungen. Hierzu greife ich auf Beispiele aus einer Studie zurück, die 2008 bis 2016 in Breslau (Polen) durchgeführt wurde und bei der Lehrer/innen an einem schulischen  Tutor/innenprogramm teilnahmen, das auf die Herausbildung neuer Wege individualisierter Erziehung zielte.Im Beitrag diskutiere ich die Nutzbarkeit BACHTINscher Kategorien wie Dialog, Polyphonie und "zweistimmiges Wort" für die dokumentarische Methode und umgekehrt deren methodologische Passung für die Reproduktion der epistemologischen Struktur des dialogischen Gegenstands der Studie. Im Ergebnis identifiziere ich drei Stufen der Rekonstruktion dialogischer Bedeutung in der dokumentarischen Methode: 1. die direkte Reflexion polyphoner Stimmen,  2. die Reflexion der Reflexionen, inkl. der theoretisch rekonstruierten durch die Forscher/innen und 3. überlappende Bedeutungen (Zweistimmigkeit). Durch diese interpretative Struktur wird die dialogische Bedeutung nicht auf situationell limitierte Interaktionen reduziert, sondern umgekehrt die Totalität  polyphonen Verstehens einer Aktivität sichtbar (Erfahrungssinn).
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info