Endnote export

 

%T Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa: post-sozialistische Entstehungsbedingungen und fallspezifische Reformkontexte
%A Grotz, Florian
%J Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
%N 1
%P 27-42
%V 34
%D 2005
%@ 2313-5433
%= 2009-10-12T10:03:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60885
%X 'Nach dem demokratischen Systemwechsel von 1989/ 90 führten die meisten mittel- und osteuropäischen Staaten anlässlich ihrer ersten freien Parlamentswahlen ('Gründungswahlen') nicht nur neue Wahlsysteme ein, sondern reformierten sie auch danach ungewöhnlich häufig. Der folgende Beitrag analysiert diesen institutionellen Entwicklungsprozess systematisch-vergleichend für sechs post-sozialistische Staaten (Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien). Auf Basis theoretischer Überlegungen zur Reform politischer Institutionen bestätigt sich dabei die These von Nohlen/ Kasapovic (1996), dass die Gründungswahlsysteme wesentlich vom Systemwechseltypus geprägt wurden - allerdings nur dort, wo die Entscheidung über das Wahlsystem in die unmittelbare Transitionsphase fiel. Spätere Wahlsystemreformen sind nicht mehr durch den Demokratisierungsmodus, sondern durch kontextspezifische Variablenkonstellationen zu erklären.' (Autorenreferat)
%X 'The democratic regime change of 1989/ 90 saw most Central and East European states introducing new electoral systems for their founding elections. Until today, these electoral systems underwent numerous reforms, a phenomenon unprecedented in interregional perspective. This paper analyses the evolution of post-socialist electoral systems for six cases (Russia, Ukraine, Poland, Hungary, Slovakia and the Czech Republic). Following theoretical considerations on institutional reform, the comparative inquiry reveals that founding electoral systems in Central and Eastern Europe were mainly shaped by the type of regime change (Nohlen/ Kasapovic 1996) - but only in those states where the decision on the electoral system was made during the entire transition period. At later stages, changes of electoral systems cannot be explained by the democratisation mode, but by context-specific combinations of reform triggers, institutional structures and key actors' self-interests.' (author's abstract)
%C AUT
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info