Bibtex export

 

@article{ Noll2004,
 title = {Vor dem Sicherheitsstaat?},
 author = {Noll, Alfred J.},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {1},
 pages = {33-47},
 volume = {33},
 year = {2004},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60533},
 abstract = {'Der Kern des Sicherheits-Versprechens liegt darin, dass man gar nicht wissen muss, was man verspricht, wenn man Sicherheit verspricht. Was als 'Sicherheit'/ 'Unsicherheit' gilt, das unterliegt gesellschaftlicher Vereinbarung, ideologischer und politischer Auseinandersetzung oder auch kultureller Festlegung. Wir beobachten eine nachdrückliche gesellschaftliche und technik-politische Tendenz zur Vorsorge und zur Herstellung von Sicherheit. Der Rechtsbegriff der 'Sicherheit' eröffnet ein weites Feld, er bedarf der Konkretisierung. Das erkennbare Bemühen um eine eindeutige Definition der 'Sicherheit' aber scheitert beinahe notwendig vor den Ansprüchen polizeilicher Praxis. Für die polizeiliche Praxis hat dies zur Folge, dass sie die weiten Spielräume der gesetzlichen Grundlagen ausnützen kann, ohne sich den subtilen Überlegungen einer verfassungskonformen Einschränkung dieser eingriffsintensiven Akte der Gesetzgebung zu stellen. Wir sehen den Übergang von der repressiven zur präventiven Polizei. Diese Aufgabenverschiebung führte zu einer weiteren Vorverlagerung des Staatsschutzes weit in die Gesellschaft hinein. Überspitzt formuliert: Die staatliche Sicherheit entwickelte sich mit dieser Sicherheitskonzeption zum 'Supergrundrecht', Bürgerinnen und Bürger mutierten zu potentiellen Sicherheitsrisiken.' (Autorenreferat)'The core of the security promise is that you do not have to know what you promise if you promise security. What is considered as 'security/ insecurity', is subject to social agreement, ideological and political conflicts and cultural definition. We observe an intensive social and technological-political tendency to precaution and to the production of security. The legal term 'security' opens a large field, it needs to be concretised. However, the strong effort to get to a clear definition of 'security' almost necessarily fails when confronted with the requirements of police practice. Police practice profits from the considerable rooms of manoeuvre offered by the legal provisions, without caring much about constitutional restrictions to this highly interfering type of legislation. We observe the transition from a repressive to a preventive police. This new task led to a further move of state security far into society. Put in exaggerated terms: with this new conception 'security' developed into a 'super basic right', and citizens mutated to potential security risks.' (author's abstract)},
 keywords = {police; national state; Rechtsstaat; constitutional state; security; Staat; Prävention; prevention; Polizei; Sicherheit; innere Sicherheit; domestic security; Innenpolitik; domestic policy}}