SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(184.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59825

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Österreich und Deutschland - Gemeinsame Wege in der Steuerpolitik, aber wer bestimmt die Richtung?

Austria and Germany - one way in tax policy, but who determines the direction?
[Zeitschriftenartikel]

Winner, Hannes

Abstract

'Der steuerpolitischen Interaktion zwischen Österreich und Deutschland wurde in der neueren politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. Wagschal (2001) konnte etwa zeigen, dass die beiden Länder in ihrer Steuerpolitik von einem ähnlichen politisch-institution... mehr

'Der steuerpolitischen Interaktion zwischen Österreich und Deutschland wurde in der neueren politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. Wagschal (2001) konnte etwa zeigen, dass die beiden Länder in ihrer Steuerpolitik von einem ähnlichen politisch-institutionellen Hintergrund ausgehen. Die zunehmende Internationalisierung und der daraus resultierende Druck zur Anpassung der Steuersysteme dienen ferner als Erklärung für die erhöhte Steuerreformaktivität in beiden Ländern. Der vorliegende Beitrag ergänzt einige Aspekte von Wagschal (2001) aus ökonomisch-empirischer Sicht. Dazu wir anhand von ökonometrischen Kausalitätstests für die steuerlichen Belastungen von Kapital, Arbeit und Konsum untersucht, ob beide Länder in ihrer Steuerpolitik von internationalen Entwicklungen beeinflusst sind und welches der beiden Nachbarländer dabei die steuerpolitische Vorreiterrolle einnimmt. Im Ergebnis lassen sich beide Fragen nicht eindeutig beantworten. Dies lässt darauf schließen, dass beide Länder vorwiegend eine innenorientierte Steuerpolitik verfolgen, die darauf bedacht ist, die nationalen sozial- und wirtschaftspolitischen trade-offs zu lösen.' (Autorenreferat)... weniger


'The tax policy of Austria and Germany is characterized by a number of institutional as well as political symmetries. Moreover, many observers have claimed that the tax reform activities in both countries, especially in the 1990s, were caused by the international tax competition, which has emerged i... mehr

'The tax policy of Austria and Germany is characterized by a number of institutional as well as political symmetries. Moreover, many observers have claimed that the tax reform activities in both countries, especially in the 1990s, were caused by the international tax competition, which has emerged in the past 20 years. The objective of this article is to evaluate the impact of tax competition and the interaction between both countries' tax policy with real data. For this purpose, a Granger causality test for both countries is applied by using data of the tax burden on capital, labour and consumption. The result is that in both countries the response to tax competition is almost negligible. Furthermore, no evidence for a unidirectional causality between the tax policy of both countries can be found. Given this evidence, it can be concluded that the tax policy in Austria and Germany primarily aims at finding solutions for the socio-economic trade-offs within their borders.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Steuerbelastung; Steuerreform; Steuerpolitik; Österreich; Einkommensteuer; Besteuerung; Mehrwertsteuer; Körperschaftsteuer

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 411-423

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30 (2001) 4

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.