Bibtex export

 

@article{ Veil2001,
 title = {Neuorientierung der Wohlfahrtsstaaten in Zeiten der Globalisierung: Verluste und Gewinne},
 author = {Veil, Mechthild},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {2},
 pages = {161-170},
 volume = {30},
 year = {2001},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59690},
 abstract = {'In den Ländern der Europäischen Union finden tiefgreifende Veränderungen wohlfahrtsstaatlicher Arrangements statt, die sowohl Ausdruck ökonomischer und demografischer Veränderungen sind, als auch auf mentalen und kulturellen Einstellungsänderungen beruhen. Der ökonomische Druck auf die Wohlfahrtsstaaten transportiert auf der theoretischen Ebene neoliberale Debatten, die die Kategorie 'Geschlecht' de-thematisieren, und Debatten zur Standortfrage, die auf einen Abbau sozialer Standards orientieren - beides soll im ersten Teil dieses Beitrags angesprochen werden. Der zweite Teil des Beitrags arbeitet - exemplarisch skizziert anhand der Rentenreform 2001 in Deutschland (einem Systemwechsel) und an der gegenwärtigen Rentenpolitik in Frankreich (einer Politik der kleinen Schritte) - heraus, dass der Umbau der Wohlfahrtsstaaten, in Abhängigkeit von den jeweiligen Gender-Konzepten und von der jeweiligen strukturellen Konzeption der Alterssicherungssysteme, länderspezifisch unterschiedlich verläuft. Es wird die These vertreten, dass sich in der gegenwärtigen Rentenreform in Deutschland neoliberale Diskurse stärker umsetzen (Einführung einer privaten Kapitalrente) als in Frankreich. Die Autorin führt die größere Resistenz gegenüber einem liberalen Umbau im französischen System auf den ausgeprägten Familiarismus zurück.' (Autorenreferat)'The countries of the European Union undergo profound changes in their welfare state arrangements, which are not only expressions of economic and demographic changes but also due to alternating mental and cultural attitudes. Economic pressure on the welfare states lead to neoliberal debates on a theoretical level, denying the Bender category as a subject of discussion, and to the question of location ('Standortdebatten'), which is orientated towards a decline in social standards (first part). The second part of this contribution will work out the reconstruction of the welfare states taking different courses due to the countries particularities, and dependent on particular gender concepts as well as structural concepts of pension systems. The German pension reform of 2001 (a paradigmatic change) and contemporary pension politics in France (step-by-step-policy) will serve as examples. The author will argue that neoliberal discourses are realized to a larger extent in the contemporary German pension reform (introduction of a private pension) than in France. She explains the stronger resistance towards a liberal reconstruction in the French system by a distinct 'Familiarismus' (family policy). Winners and loosers will be pointed out.' (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; EU; cost-benefit analysis; social policy; welfare state; France; social dismantling; reform; neoliberalism; Globalisierung; Federal Republic of Germany; Frankreich; Rentenversicherung; Reform; globalization; Kosten-Nutzen-Analyse; Neoliberalismus; Sozialabbau; Sozialpolitik; pension insurance; Wohlfahrtsstaat; EU}}