Bibtex export

 

@article{ Ribolits2000,
 title = {Bekämpfung von Arbeitslosigkeit durch Qualifizierungsmaßnahmen? Oder: Pädagogik kann nicht leisten, was Politik versagt!},
 author = {Ribolits, Erich},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {4},
 pages = {465-479},
 volume = {29},
 year = {2000},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59596},
 abstract = {'Die Behauptung, durch gezielte Maßnahmen der Qualifizierung von (potenziellen) Arbeitskräften die Arbeitslosenraten verringern zu können, wird heute von allen politischen Gruppierungen geteilt. Im vorliegenden Artikel wird dargestellt, dass sich in dieser Behauptung, für die - wie nachgewiesen wird - kein empirischer Beweis vorliegt, eine allgemeine Entpolitisierung widerspiegelt. Indem so getan wird, als ob im Bildungsargument der Interessenswiderspruch von Kapital und Arbeit neutralisiert würde, wird der gegenwärtige Trend verstärkt, gesellschaftliche Phänomene primär moralisch und nicht als Folge der Durchsetzung von Interessen zu interpretieren. Arbeitslosigkeit wird zum Qualifikationsproblem erklärt, dem es durch nationale Anstrengungen zu begegnen gilt, und kann so nicht als Folge der Tatsache wahrgenommen werden, dass ArbeitnehmerInnen nicht ausreichend an den Produktivitätsfortschritten der letzten Jahre partizipieren können. Auf Basis dieser Argumentation dient Lernen nicht mehr dazu, die Welt zu begreifen, um sie im Sinne eigener Interessen und Bedürfnisse mitgestalten zu können; es verliert seine emanzipatorische Potenz und pervertiert schlussendlich zum Unterwerfungsritual.' (Autorenreferat)'Nowadays all political groups share the statement that the unemployment rate can be reduced by purposeful measures of qualification of (potential) employees. The present article delineates that this statement, for which - as is proven - no empirical evidence exists, mirrors a general depoliticalization. Pretending that qualification is the solution to all intents and purposes, neutralising the contradiction between capital and work, the current trend that social phenomena are interpreted purely in terms of morals and not as the consequence of who is getting his interests through, is reinforced. Unemployment is declared as a problem of qualification, which can be resolved by national effort, and thus cannot be realised as a consequence of the fact that employees could not sufficiently participate in the advances of productivity made in recent years. On basis of this argumentation, learning no longer serves to comprehend the world in order to contribute to shape it in accordance with one's interests, needs and desires. Learning loses its power for emancipation and is perverted to a ritual of submission to the present system, which is considered to be unalterable.' (author's abstract)},
 keywords = {Arbeitsmarkt; Qualifikation; capitalism; berufliche Weiterbildung; Kapitalismus; Arbeitslosigkeit; qualification; measure; training; Ausbildung; human capital; Maßnahme; advanced vocational education; unemployment; Humankapital; labor market}}