Endnote export

 

%T Abgeordnete, Parteien und Koalitionspolitik: individuelle Präferenzen und politisches Handeln im Nationalrat
%A Müller, Wolfgang C.
%A Jenny, Marcelo
%J Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
%N 2
%P 137-156
%V 29
%D 2000
%@ 2313-5433
%= 2009-09-29T11:47:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59418
%X 'Geschlossenes Verhalten von parlamentarischen Fraktionen kann daraus resultieren, dass die ihnen angehörenden Abgeordneten in ihren Präferenzen übereinstimmen oder daraus, dass sie von ihren jeweiligen Parteien zu einem einheitlichen Verhalten bewegt werden ('Fraktionszwang'). Parteien sind nur dann wirklich stark, wenn das Verhalten der Abgeordneten der Parteilinie entspricht, ihren individuellen Präferenzen aber widerspricht. Auf der Basis einer empirischen Erhebung der Präferenzen der Abgeordneten zum Nationalrat in der XX. Gesetzgebungsperiode (1996-1999) zeigen wir, dass es innerhalb der einzelnen Fraktionen erhebliche Divergenzen der Präferenzen gibt. In zwei policy-Dimensionen würde es im Parlament andere Mehrheitspositionen nach dem Median-Wähler-Theorem geben, wenn die Abgeordneten entsprechend ihrer individuellen Präferenzen und nicht entlang von Parteilinien abstimmen würden. In der sozio-ökonomischen policy-Dimension verschiebt die zweistufige Aggregation der Präferenzen - zuerst in den Parteien, dann im Parlament - den Median von der linken in die rechte Hälfte des policy-Spektrums. Die österreichischen Parteien sind also stark.' (Autorenreferat)
%X 'Cohesive parliamentary party behaviour can be caused either by the representatives' preference identity or by the influence the parties exercise on them. Parties can be considered strong only if their respective MPs follow the party line when it conflicts with their individual preferences. Based on a survey among MPs in the 1995-1999 parliament we show that there are considerable preference divergences within the individual parliamentary parties. In two policy dimensions the median voter position would shift considerably if MPs would vote according to their individual preferences rather than according to the median voter preferences of their own parliamentary party. In the economic policy dimension the two-step aggregation of preferences (first within the parties and then in parliament) shifts the median position from the left to the right. The policy positions of the parties, that is the aggregates of the preferences of their respective MPs, produce three different potential majority coalitions (minimal policy range) in five policy dimensions. The change from the SPÖ-ÖVP coalition of the 1996-1999 parliament to a ÖVP-FPÖ coalition in the post-1999 parliament cannot be explained by the policy distances between the parties. In a red-green coalition (which lacks a parliamentary majority), policy differences would be smaller than in the ÖVP-FPÖ coalition.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info