Bibtex export

 

@book{ Hellige1993,
 title = {Von der programmatischen zur empirischen Technikgeneseforschung: Ein technikhistorisches Analyseinstrumentarium für die prospektive Technikbewertung},
 author = {Hellige, Hans Dieter},
 year = {1993},
 series = {artec-paper},
 pages = {55},
 volume = {24},
 address = {Bremen},
 publisher = {Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)},
 issn = {1613-4907},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58690-8},
 abstract = {Die folgenden Ausführungen möchten Wege aufzeigen, wie die Technikgeschichte ihre Stärken in ein operationalisiertes Technikgenese-Forschungsprogramm einbringen könnte. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der Theorie- und Methodenprobleme der soziologischen Technikgeneseforschung. Mit Blick auf den überzogenen Anspruch der theorieorientierten Richtung, die Technikfolgenabschätzung abzulösen, wird eine längere Phase der Entwicklung und kritischen Erprobung von empirischen Analysemethoden gefordert. Der Beitrag plädiert insbesondere für eine vorsichtigere Bewertung der Rolle von Leitbildern bei der Erklärung bzw. Steuerung von Technikgeneseprozessen sowie für einen Perspektivwechsel von der theoretischen Totalkonstruktion einer "sozialen Evolution der Technik" zur konkreten Analyse von Entscheidungsproblemen des technischen Handelns und von der isolierten Betrachtung der Genesephase zu einer antizipierenden Berücksichtigung des gesamten Technologielebenszyklus in der Entwicklung und Konstruktion. Im Anschluß an den theoretischen Teil werden anhand von Beispielen aus der Geschichte der Informations- und Kommunikationstechniken Analyseinstrumente für die rekonstruktive und prospektive Technikbewertung von Technologielebenszyklen vorgestellt.In the following the reader will be presented with ways in which the strengths of the history of technology might be incorporated into an operationalized research program on the generation of technology. The starting point is an assessment of the theoretical and methodological problems of sociological research on the generation of technology. In view of the exaggerated claim of the theory-oriented approach of being a replacement for technological assessment, a longer phase of development and critical testing of empirical methods of analysis is required. This paper urges, in particular, a more careful evaluation of the role of guiding visions (Technikleitbilder) in explaining or controlling generation of technology processes as well as a change in perspective from the total theoretical construction of a "social evolution of technology" to a concrete analysis of decision-making problems of technical action and from the isolated view of the genesis phase to an anticipative consideration of the entire technological life cycle in development and design. Following the theoretical section, analytical instruments for the reconstructive and prospective assessment of technological life cycles will be presented on the basis of examples from the history of information and communication techniques.},
 keywords = {Technikgenese; genesis of technology; Technikgeschichte; history of engineering; historische Entwicklung; historical development; Techniksoziologie; sociology of technology; Forschung; research; Technikfolgenabschätzung; technology assessment; Kommunikationstechnologie; communication technology; Informationstechnologie; information technology; Lebenszyklus; life cycle; Technik; engineering; Bewertung; evaluation}}