Bibtex export

 

@article{ Mayer1994,
 title = {Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? ; Ralf Dahrendorf zum 65. Geburtstag},
 author = {Mayer, Karl Ulrich and Solga, Heike},
 journal = {Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie},
 number = {2},
 pages = {193-208},
 volume = {46},
 year = {1994},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58436},
 abstract = {'War die Überzeugung vieler DDR-Bürger, daß die ostdeutsche Gesellschaft ihren Bürgern mehr Aufstiegschancen verschafft habe als die westdeutsche Gesellschaft, begründet? Mit Hilfe von Daten über die Berufsverläufe von Männern der Geburtsjahrgänge 1929-31, 1939-41, 1951-53 und 1959-61, die im Rahmen der Projekts 'Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung von 1991-92 erhoben wurden, und vergleichbaren Daten für die alte BRD wird versucht, dieser Frage nachzugehen. Unter Beachtung der notwendigen Anpassungsleistungen, die ein solcher Systemvergleich mit sich bringt, wird eine 6-stufige Klassifikation der Berufsstruktur verwendet: obere Dienstklasse, untere Dienstklasse, Facharbeiter, sonstige Arbeiter, Selbständige und Bauern. Betrachtet man die befragten Männer insgesamt, so zeigen sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaften. Man könnte daher zu der Schlußfolgerung gelangen, daß der Mythos der besseren Aufstiegschancen für Arbeiterkinder in der DDR eher einer erfolgreichen Überzeugungsarbeit der SED entsprang, als daß er der Realität entsprach. Untersucht man die Mobilitätschancen jedoch in der historischen Kohortenfolge, dann war es für die um 1930 und 1940 Geborenen durchaus begründet, von der DDR als der Gesellschaft mit mehr Chancengleichheit zu sprechen. Für die um 1960 Geborenen galt dies eindeutig nicht mehr. Dies ist sicher nicht nur eine Fußnote zur Historie. Einiges spricht dafür, daß die Ungleichheit von einerseits sehr hohen und andererseits blockierten Mobilitätschancen auch nach der Wende zu Generationskonflikten führen dürfte.' (Autorenreferat)'Is there any foundation to the belief of many former GDR-citizens that the East-German society provided its citizens with more opportunities for upward mobility than the West-German one? To answer this question we have used data on work histories of men belonging to four birth cohorts (1929-31, 1939-41, 1951-53, 1959-61), which were gathered within the framework of the research project 'Life histories and historical change in the former GDR' at the Max-Planck Institute for Human Development and Education in Berlin between 1991 and 1992, and comparable data for West Germany. In order to do such a system comparison, adjustments were necessary. We have used a 6-stepped classification of the occupational structure: higher service class, lower service class, skilled workers, other workers, self-employed, and farmers. If one considers all the men together, no significant difference can be found between the two societies. Hence, one could simply conclude that the myth of in the former GDR that children with working class origin had better chances for upward mobility was more a result of the powers of persuasion of the ruling party (SED) than anything else. Yet, if one considers the mobility chances by birth cohort, then for the men born in 1929-31 and 1939-41 it is throughly justified to speak about the GDR as the society with greater equality of opportunity. In contrast, for the men born between 1959-61 it is clearly no longer the case. This is certainly not just a footnote to history: There is strong evidence that the incongruity of extraordinary mobility chances on the one hand, and blocked chances on the other hand, should also lead to generational conflict following the 'Wende'.' (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Mobilitätsbarriere; Berufsverlauf; social background; soziale Herkunft; Chancengleichheit; mobility barrier; German Democratic Republic (GDR); job history; Federal Republic of Germany; social mobility; DDR; Stellung im Beruf; soziale Mobilität; equal opportunity; occupational status}}