Bibtex export

 

@article{ Lucchini2007,
 title = {Dual-earner and dual-career couples in contemporary Italy},
 author = {Lucchini, Mario and Saraceno, Chiara and Schizzerotto, Antonio},
 journal = {Zeitschrift für Familienforschung},
 number = {3},
 pages = {290-310},
 volume = {19},
 year = {2007},
 issn = {1437-2940},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58149},
 abstract = {'Auf der Grundlage eines nationalen longitudinalen Datensatzes analysiert der Beitrag die Bedingungen, die das Entstehen von Zweiverdiener-Haushalten und berufstätigen Ehepartnern in Italien begünstigen, d.h. in einem Land, das durch eine relativ geringe Partizipation von Frauen am Berufsleben und geringe Mobilität zwischen den Generationen gekennzeichnet ist. Als berufstätige Ehepartner werden auch alle Paare gefasst, bei denen beide Ehepartner höheren Berufsklassen nach der Klassifizierung von Erikson und Goldthorpe angehören. Mittels EHA und Cross-Lag-Modellen haben wir untersucht, wie die Bildung von Frauen und ihre Stellung ihrer Zugehörigkeit zum Arbeitsmarkt über die gesamte Dauer der Familienbildung bestimmen. Wir haben festgestellt, dass in Italien zwar relativ weniger Zweiverdienerhaushalte als in anderen Ländern bestehen, dass jedoch in diesem Fall in der Regel beide Ehepartner eine anspruchsvolle Laufbahn verfolgen. Weiterhin haben wir die Rolle homogamer Ehen im Hinblick darauf untersucht, dass ein Paar zunächst als Zweiverdiener-Haushalt beginnt und sich anschließend zu einer Partnerschaft entwickelt, in der beide Partner eine Karriere verfolgen. Schulbildung und Beruf der Ehegatten haben keinen Einfluss auf ihre jeweiligen Karrieremobilitätschancen. Insbesondere haben Bildung und berufliche Stellung des Ehemannes im Gegensatz zu den Ergebnissen anderer Studien keinen Einfluss auf die Berufstätigkeit der Ehefrau, es sei denn, im negativen Sinne, wenn der Ehemann über eine höhere Bildung verfügt als die Ehefrau. Ehen, in denen beide Ehepartner eine Karriere verfolgen, scheinen eher Ergebnis originär homogamer Merkmale der Ehepartner denn die Folge einer verstärkenden Wirkung des Sozialkapitals hoch gebildeter Ehemänner zu sein.' (Autorenreferat)'Based on a national longitudinal data set, this essays analyses the conditions that favour the formation of dual earner, and specifically dual career couples in Italy, i.e in a country characterized by comparatively low women's labour force participation and intra-generational mobility. Dual career couples include all couples in which both spouses belong to the higher occupational classes according to Erikson's and Goldthorpe's classification. Using EHA and cross-lag models, we have tested the role of women's education and occupational position in supporting their attachment to the labour market throughout the family formation years. We found that, although dual earner couples are comparatively fewer in Italy than in other countries, dual career ones are, in relative terms, the most common kind within them. We have also explored the role of homogamous marriages in shaping the possibility that a couple develops first as a dual earner and second as a dual career one. The school credentials possessed and the occupations performed by the spouses do not affect their respective career mobility chances. Particularly, contrary to findings of other studies, the husband's education and occupational position has no impact on the wife's occupation, except, negatively, when he is better educated than she. Dual career marriages seem more the result of original homogamous characteristics of spouses than of a reinforcing impact of the social capital of highly educated husbands.' (author's abstract)},
 keywords = {Bildung; women's employment; Dual Career Couple; Italy; Berufsverlauf; Partnerbeziehung; education; Arbeitsteilung; division of labor; job history; occupational mobility; Familie-Beruf; Karriere; Italien; work-family balance; level of education; partner relationship; Berufsmobilität; career; Bildungsniveau; dual career couple; Frauenerwerbstätigkeit}}