SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(154.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56558-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"...nicht dermaßen regiert zu werden": Kritische Sozialwissenschaft in der Tradition Michel Foucaults

"Not being governed quite so much": Critical Social Studies in the Tradition of Michel Foucault
[Zeitschriftenartikel]

Quindel, Ralf

Abstract

Kriterien kritischer Sozialwissenschaft werden in Anschluss an Michel Foucault exemplarisch an einer empirischen Untersuchung in Form von Interviews mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Sozialpsychiatrischen Diensten angewandt. Die Bedeutung des medizinischen Erklärungsmodells für die Identität... mehr

Kriterien kritischer Sozialwissenschaft werden in Anschluss an Michel Foucault exemplarisch an einer empirischen Untersuchung in Form von Interviews mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Sozialpsychiatrischen Diensten angewandt. Die Bedeutung des medizinischen Erklärungsmodells für die Identität und die Handlungsmöglichkeiten der professionellen HelferInnen wird herausgearbeitet. Der Beitrag endet mit einer kritischen Diskussion des Empowerment-Ansatzes in der Sozialpsychiatrie.... weniger


Criteria of critical social studies are applied, following Michel Foucault, using the example of an empirical study in the form of interviews with workers in social psychiatric services. The paper elaborates the importance of the explanatory model of medicine for the identity and the possibilities o... mehr

Criteria of critical social studies are applied, following Michel Foucault, using the example of an empirical study in the form of interviews with workers in social psychiatric services. The paper elaborates the importance of the explanatory model of medicine for the identity and the possibilities of action of professional helpers. It concludes with a critical discussion of the empowerment approach in social psychiatry.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskursanalyse; Sozialwissenschaft; Kritische Theorie; Foucault, M.; Sozialpsychiatrie; Empowerment; Professionalisierung; Psychologe; Sozialpädagoge; Arzt; psychische Gesundheit; Arzt-Patient-Beziehung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Freie Schlagwörter
Kritische Sozialwissenschaft; (nicht-) diskursive Praktiken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 107-122

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 36 (2012) 2/3

Heftthema
Kritische Sozialpsychologie

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.