Endnote export

 

%T Existenzialer Skeptizismus: Vorschläge zu einem protosoziologischen Orientierungsrahmen
%A Hitzler, Ronald
%J Sociologia Internationalis
%N 2
%P 197-215
%V 22
%D 1984
%K Skepsis; Distanz; Mundanphänomenologie; Existenzialphänomologie
%= 2009-04-21T16:13:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55705
%X Existential Scepticism as a frame of orientation serves to elucidate the sociological practice reflectively: Sociology, in any case 'interpretative' sociology, is an attitude of consciousness which results from the claim on the necessary methodological distance to the general social practice. This attitude is described as methodical scepticism. The sceptical distance to practical involvement is used to uncover and analyse those aspects of social reality which are not accessible to everyday knowledge. A systematical foundation of this sociological attitude requires a 'mathesis universalis' which provides mundane-phenomenology with a controlled abstract description of the universal structures of the Life-World. But this is to be taken only as a modell of cognitive typification. Hence it has to be founded in turn on an existential-ontological base. Consciousness, from an existential point of view, cannot be thematized because it is pure original transcendence that cannot be founded itself. Starting from an ontology of consciousness, it is possible to describe eidetically human emotionality as a way of interpreting the world. To refer to emotionality as a way of interpretation is to give sociological research another orientation. But on the background of existential-phenomenological analyses of emotions this orientation has to be relativized: The 'intrinsic approach', i.e. strategies of research which are based on pure emotionality, fails the dialectical structure of Being-in-the world as well as puristic-cognitivistic, conventional approaches do. But both, sceptical distance and emotional engagement, are to be combined as analytical elements to a synthesis on a higher level of interpretative dialectics. The methodical scepticism has to be applied to the sociologist's own practice. This will result in a boom of methodical and methodological 'border crossing' as pragmatical application of Existential Scepticism.
%X Ziel des Beitrags ist es, der Soziologie mit der Hilfe eines existenzialen Skeptizismus einen Orientierungsrahmen anzubieten. Dieser Beitrag handelt - programmatisch - von - programmatischen - Attitüden, von Grundhaltungen, die Soziologen gar so fremd nicht sind, deren sie sich im Normalbetrieb aber nicht im notwendigen Maße gegenwärtig scheinen. Spezifischer gesprochen geht es um die Frage, wie eine sinn-verstehende Soziologie sinnvollerweise zu betreiben sei. Zugleich versteht sich der Beitrag auch als ein Baustein zu einer bislang nur umrißhaft erkennbaren Soziologie des Verstehens. Nach dieser programmatischen Festlegung werden die Spielregeln der soziologischen Praxis skizziert. Unter dem Stichwort der skeptischen Distanz werden anschließend die soziologische Attitüde des methodischen Skeptizismus (unter Berufung auf Peter Berger) sowie der bislang am weitesten gediehene Ansatz zur erkenntnistheoretisch bedachten, systematischen Begründung solcher Geisteshaltung, die mundanphänomenologische Beschreibung lebensweltlicher Grundstrukturen durch A. Schütz und T. Luckmann, beschrieben. Im anschließenden dritten Abschnitt wird die beschriebene mundanphänomenologische Regionalontologie mit einigen existenzialontologischen Fragezeichen versehen, die mit den Stichworten Existenzialphänomenologie und Empathie verbunden sind. Abschließend wird dafür plädiert, skeptische Distanz und emotionales Engagement als analytische Ebene zu kombinieren, als Synthese auf einer höheren Ebene der interpretativen Dialektik. Der methodische Skeptizismus sollte Anwendung in der Praxis des Soziologen finden. Daraus wird sich ein Boom von methodischen und methodologischen Grenzgängen als Folge der pragmatischen Anwendung des existenzialen Skeptizismus ergeben. (RW)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info