SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(386.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55509

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der lebensweltliche Forschungsansatz

Research approach based on social environment
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald
Honer, Anne

Abstract

Der Artikel bschäftigt sich mit der forschungspraktischen Problematik des lebensweltlichen Forschungsansatzes in den Sozialwissenschaften. Wenn auch die Datenanalyse gleichsam aus einer weltlosen Position erfolgen kann, darf der Sozialwissenschaftler bei der empirischen Datengewinnung nicht übersehe... mehr

Der Artikel bschäftigt sich mit der forschungspraktischen Problematik des lebensweltlichen Forschungsansatzes in den Sozialwissenschaften. Wenn auch die Datenanalyse gleichsam aus einer weltlosen Position erfolgen kann, darf der Sozialwissenschaftler bei der empirischen Datengewinnung nicht übersehen und vergessen, daß er keineswegs eine übergeordnete Perspektive innehat. Er handelt vielmehr selber praktisch in einer sozialen Umwelt, muß seinen konkreten Standpunkt als Teilnehmer am sozialen Geschehen mit reflektieren und Rechenschaft darüber ablegen, wie und wo er selber als Beobachter im Geflecht sozialer Beziehungen zu verorten ist. (JAS)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Forschungsansatz; Sozialwissenschaftler; Forschung; Lebenswelt; Sozialwissenschaft

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Typus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 496-501

Zeitschriftentitel
Neue Praxis, 18 (1988) 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.