SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-wp-2017-032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The changing nature of (un-)retirement in Germany: living conditions, activities and life phases of older adults in transition

Der Wandel des (Un-)Ruhestands in Deutschland: Stand der Forschung und konzeptionelle Weiterentwicklungen
[Arbeitspapier]

Mergenthaler, Andreas
Cihlar, Volker
Micheel, Frank
Sackreuther, Ines

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

In an aging work society, the transition to retirement represents a crucial passage in status for older adults. The conditions and the forms of the age-related status transition have changed substantially in Germany over recent decades. Thus, in addition to "indirect" retirement paths from various f... mehr

In an aging work society, the transition to retirement represents a crucial passage in status for older adults. The conditions and the forms of the age-related status transition have changed substantially in Germany over recent decades. Thus, in addition to "indirect" retirement paths from various forms of non-employment, there is an increasing tendency to continue paid work beyond the regular retirement age limit. Moreover, older adults volunteer in civil society and are engaged within the family after retirement. These activities, together with prolonged labor market participation, form a central dimension of old age potential that can be a societal as well as an individual benefit. The aim of this paper is to review the current state of research, provide an overview of basic concepts as well as to advance the discourse on the transition to retirement and the potential of older people in Germany. One focus is on the labor market participation of older adults, even beyond the legal retirement age limit. In addition, we emphasize the interaction between different productive activities with regard to complementary or substitute relationships. These considerations are united in the concept of unretirement, which complements the traditional concept of retirement. A modified Rubicon model of action is presented as a heuristic framework for further empirical research on the labor market participation of older adults.... weniger


In einer Gesellschaft des langen Lebens stellt der Übergang in den Ruhestand für viele ältere Erwachsene eine zentrale Statuspassage dar. Die Bedingungen und die Formen des Altersübergangs haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gewandelt. So ist neben "indirekten" Übergängen aus einer ... mehr

In einer Gesellschaft des langen Lebens stellt der Übergang in den Ruhestand für viele ältere Erwachsene eine zentrale Statuspassage dar. Die Bedingungen und die Formen des Altersübergangs haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gewandelt. So ist neben "indirekten" Übergängen aus einer Nichterwerbstätigkeit auch zunehmend eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Regelaltersgrenze hinaus zu beobachten. Darüber hinaus sind ältere Erwachsene auch nach dem Ruhestandseintritt in der Zivilgesellschaft und der Familie engagiert. Diese Tätigkeiten bilden zusammen mit einer verlängerten Arbeitsmarktbeteiligung eine zentrale Dimension der Potenziale älterer Erwachsener ab, die in einer alternden Bevölkerung sowohl von gesellschaftlichem als auch von individuellem Nutzen sein können. Ziel des Beitrags ist die umfassende Darstellung, die Zusammenführung und die Weiterentwicklung der Diskurse um den Übergang in den Ruhestand und die Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Erwachsener, auch über die Regelaltersgrenze hinaus. Hierzu wird ein Rubikon-Handlungsmodell dargestellt, das als grundlegender heuristischer Rahmen für weiterführende empirische Forschungsarbeiten in diesem Bereich dienen kann. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen verschiedenen "produktiven" Tätigkeiten im Sinne einer komplementären oder substitutiven Beziehung betont. Diese Überlegungen werden im Konzept des Unruhestands gebündelt, der den einseitig negativ konnotierten Begriff des Ruhestands ergänzen soll.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; alter Mensch; Familienarbeit; Erwerbstätigkeit; älterer Arbeitnehmer; Pensionierung; Ruhestand; Lebenslauf

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Rubikon-Handlungsmodell

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
BiB Working Paper, 3-2017

ISSN
2196-9574

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.