Endnote export

 

%T Politikberatung in der jungen Bundesrepublik: Die Rolle der DGAP bei der Entwicklung der Neuen Ostpolitik am Beispiel der westdeutsch-polnischen Beziehungen
%A Bunout, Estelle
%P 17
%V 13
%D 2012
%K DGAP
%@ 1611-7034
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55176-3
%X Was ist Politikberatung? Was kann sie leisten? Mit welchen Instrumenten lässt sich der politische Meinungsbildungs- und Gestaltungsprozess beeinflussen und wie erreicht man die relevanten Akteure? Ein Blick in das Archiv der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) bietet hierzu interessante Erkenntnisse. Am Beispiel der Entwicklung der "Neuen Ostpolitik" ab Mitte der 1960er Jahre geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, welche Rolle die DGAP im politischen Austausch- und Meinungsbildungsprozess gespielt hat. Die 1949 gegründete Bundesrepublik erlebte in den ersten Jahren ihres Bestehens eine kontroverse politische Diskussion über die eigene staatliche Souveränität und territoriale Verfasstheit. Im politischen Diskurs der jungen Bundesrepublik und scheinbar unlösbar eingekeilt im heraufziehenden Ost-West-Konflikt stand die "Deutsche Frage". Westdeutschland beharrte mit der Hallstein-Doktrin auf dem Alleinvertretungsanspruch und engte damit seinen Handlungsspielraum ein. Mitte der 1960er Jahre entstanden erste Gedanken zu einer Neuausrichtung der Bonner Außenpolitik gegenüber den östlichen Nachbarn. Allerdings war dieser Ansatz äußerst umstritten, galt vielen als Verrat deutscher Interessen und polarisierte damit die außenpolitische Diskussion in der Bundesrepublik. Vor diesem Hintergrund entwickelte die 1955 nach dem Vorbild des britischen "Chatham House" gegründete DGAP intensive Aktivitäten zur Förderung des politischen Austausch- und Meinungsbildungsprozesses. Die DGAP initiierte 1964/65 mit der "Studiengruppe für die deutschen Beziehungen zur Sowjetunion und den übrigen Ländern des Osten" ein überparteiliches Diskussionsgremium, das bedeutende außenpolitische Experten und Politiker zusammenführte. Begleitend dazu baute die DGAP intensive Kontakte zum "Polnischen Institut für Auswärtige Angelegenheiten" auf, infolgedessen beide Institutionen 1976 von ihren Regierungen mit der Organisation des bilateralen "Forum BR Deutschland-VR Polen" beauftragt wurden. Estelle Bunout zeichnet in der vorliegenden Analyse das Bemühen der DGAP nach, neue Ansätze für die deutsche Außenpolitik zu entwickeln und die Diskussion zwischen den relevanten Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Anhand zahlreicher Quellen zeigt Bunout auf, dass die DGAP mit ihren Instrumenten der Politikberatung die relevanten Protagonisten deutscher Außenpolitik erfolgreich zusammenbrachte und die politischen Diskussionen qualitativ weiterentwickelte. All dies geschah in einer besonderen Atmosphäre, so Bunout, "die das feine Gleichgewicht zwischen diplomatischem und wissenschaftlichem Austausch zu halten vermochte".
%X What is political consulting? What can it achieve? Which tools can be used to influence political opinion-making and how does one reach the relevant political actors? A glimpse into the archives of the German Council on Foreign Relations (DGAP) offers us an interesting insight into these issues. Taking the example of the development of "Ostpolitik" from the mid-1960s, this article examines the question of what role the DGAP has played in political opinion-making. Founded in 1949, the Federal Republic of Germany was absorbed in a controversial political debate during the first years of its existence over its own state sovereignty and territorial composition. At the center of the young Federal Republic's political discourse and apparently indivisible from the emerging East-West conflict was "the German question" - that is, the question of German reunification and the future of the lost "eastern German territories." As West Germany persisted with the Hallstein Doctrine of an exclusive mandate over all of Germany, it quickly found itself at the limit of its space for negotiation. The first recommendations to realign Bonn's foreign policy toward its eastern neighbor emerged in the mid-1960s. Regarded by many as a betrayal of German interests, this approach was extremely controversial and polarized foreign policy debate in the Federal Republic. It was against this backdrop that the DGAP - founded in 1955 on the model of the British think tank Chatham House - began its vigorous work to support the processes of political opinion-making. In 1964-65, the DGAP launched the "Ost" study group, a discussion forum bringing together leading foreign policy experts and politicians. The DGAP was, at the same time, forging strong contacts with the Polish Institute of International Affairs (PISM) and, as a result, the two institutes were appointed by their governments in 1976 to organize the bilateral Forum of the Federal Republic of Germany and People's Republic of Poland. In her analysis, Estelle Bunout traces the DGAP's endeavors to develop new approaches to German foreign policy and to promote debate between the relevant political, scientific, and societal actors. Using a variety of sources, Bunout shows that the DGAP employed policy consulting tools to successfully bring together the relevant protagonists of German foreign policy and qualitatively enhance political debate. All of this occurred in a particular political climate, which, according to Bunout, "maintained the fine balance between diplomatic and academic exchange."
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info