Bibtex export

 

@book{ Abis2011,
 title = {Mittelmeer: Frankreich ohne Kompass},
 author = {Abis, Sébastien},
 year = {2011},
 series = {DGAP-Analyse Frankreich},
 pages = {13},
 volume = {8},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {1865-701X},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55052-8},
 abstract = {Frankreich unterhält bis heute enge politische, ökonomische und kulturelle Beziehungen zu den südlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers. Auch die Initiative der "Union für das Mittelmeer" unterstrich die französischen Ambitionen in der Region und sollte Frankreichs Wahrnehmung als Garant einer südlichen Dimension der europäischen Nachbarschaftspolitik festigen. Trotz großer politischer Entschlossenheit und auch einiger Erfolge leidet das Handeln Frankreichs im Mittelmeer-Raum unter einer strategischen Kurzsichtigkeit, von der nicht zuletzt die Lähmung Frankreichs angesichts der Umbrüche in Tunesien und Ägypten zeugt. Angesichts eines zunehmend erschwerten regionalen Dialogs setzt Frankreich immer häufiger auf bilaterale Strategien. Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl im Frühjahr 2012 wird sich die französische Haltung kaum verändern. Es ist zu erwarten, dass im Wahlkampf die Zusammenarbeit Frankreichs mit den Mittelmeer-Anrainern thematisiert werden wird. Dabei werden die Herausforderer Nicolas Sarkozys zwar Kritik an der Union für das Mittelmeer und der strategischen Fehleinschätzung des Arabischen Frühlings üben, doch selbst kaum konkrete Handlungsalternativen aufzeigen können. Frankreich muss seine Beziehung zum Mittelmeer-Raum überdenken und eine klare sowie strukturierte Strategie erarbeiten, mithilfe derer Übergangsprozesse wirksam begleitet, die regionalen französischen Interessen gewahrt und Gefahrensituationen entschärft werden können. Dabei wird Frankreich zukünftig auf Alleingänge in dieser Region verzichten müssen, in der multilaterales Handeln geboten ist.La France entretient jusqu'à aujourd'hui d'étroites relations politiques, économiques et culturelles avec les pays riverains de la Méditerranée. Paris a toujours fait part d'une ambition dans la région et, comme en témoigne la priorité accordée à l'Union pour la Méditerranée, se présente comme le garant d'une dimension méditerranéenne importante dans l'action extérieure de l'UE. Malgré les politiques volontaires et certains succès, l'action française en Méditerranée est aussi marquée par des revers et par une myopie stratégique, qu'a rappelée la sous-réaction de la France aux révoltes tunisienne et égyptienne. Ne parvenant à freiner la détérioration du dialogue régional, Paris s'oriente de plus en plus vers des stratégies bilatérales. D'ici l'élection présidentielle du printemps 2012, l'approche française évoluera peu. Durant la campagne, qui abordera la coopération de la France avec les pays de la Méditerranée, il est probable que les opposants à Nicolas Sarkozy critiquent l'UpM et les erreurs d’appréciation stratégique sur les révoltes arabes sans pourtant être en mesure d'apporter des alternatives concrètes. Paris doit réviser sa relation avec la Méditerranée et élaborer une stratégie claire et structurée permettant d'accompagner efficacement les transitions politiques, de préserver les intérêts français dans la zone et de gérer les situations de risque. Ce faisant, il ne peut plus agir seul dans une région où s'impose la démarche multilatérale.Up until today, France enjoys close political, economic and cultural ties with the states bordering the Mediterranean Sea. Paris has always shown a particular ambition vis-à-vis the region and, as demonstrated by its priority given to the Union of the Mediterranean (UfM), France considers itself the guarantor of a strong Mediterranean dimension to EU Foreign Policy. Despite of a voluntaristic policy approach and certain successes, France's political activity in the Mediterranean is also characterized by strategic shortsightedness which has been demonstrated by the muted response to the protests in Tunisia and Egypt. Not being able to prevent further deterioration of political dialogue in the region, Paris now places more emphasis on bilateral strategies. France's attitude towards the region is unlikely to change until the presidential elections in spring 2012. During the election period, which will be dealing with questions of Mediterranean cooperation, Sarkozy's opponents will be likely to criticize the UfM as well as errors of strategic assessment with regard to the Arabic uprisings without being able to suggest concrete alternatives. Paris needs to rethink its relations with the Mediterranean and develop a clear strategy to effectively support political transitions in the region, preserve France's interests in the Mediterranean zone and manage risk. In doing so, France cannot decide to act alone in a region where states should take a more multilateral approach.},
 keywords = {Mittelmeerraum; Mediterranean region; politische Beziehungen; political relations; kulturelle Beziehungen; cultural relations; Wirtschaftsbeziehungen; economic relations; Nachbarschaftspolitik; neughborhood policy; bilaterale Beziehungen; bilateral relations; Wahlkampf; election campaign; Präsidentschaftswahl; presidential election; politische Strategie; political strategy; Multilateralität; multilateralism; Sicherheitspolitik; security policy; Frankreich; France}}