Show simple item record

Life expectancy in Germany based on the 2011 census: was the healthy migrant effect merely an artefact?
[journal article]

dc.contributor.authorZur Nieden, Felix
dc.contributor.authorSommer, Bettina
dc.date.accessioned2017-10-12T12:34:35Z
dc.date.available2017-10-12T12:34:35Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1869-8999
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54091
dc.description.abstract"Die allgemeine Sterbetafel für 2010/12 des Statistischen Bundesamtes liefert für das vereinte Deutschland erstmals Ergebnisse zur Lebenserwartung auf Basis von Zensusdaten. Der vorliegende Artikel widmet sich deshalb der Frage, wie sich die Korrekturen der Bevölkerungsbestände im Rahmen des Zensus 2011 auf die Messung der Lebenserwartung ausgewirkt haben. Hierfür werden sowohl die amtlichen Sterbetafeln auf Basis der alten Bevölkerungsfortschreibung vor dem Zensus als auch auf Basis der Bevölkerungsdaten des Zensus 2011 analysiert. Die Vorgehensweise zur Berechnung der zensusbereinigten allgemeinen Sterbetafel 2010/12 wird zudem auf eine separate Erstellung von Sterbetafeln für die deutsche und die ausländische Bevölkerung übertragen. Befunde zum sogenannten Healthy-Migrant-Effekt können somit unter Ausschluss möglicher Fehler in der Bevölkerungsfortschreibung diskutiert werden. Diese waren zuvor als Hauptursache für eine deutlich höhere Lebenserwartung der ausländischen Bevölkerung im Vergleich zur deutschen Bevölkerung angeführt worden. Für die Bevölkerung insgesamt und für die deutsche Bevölkerung zeigen sich erwartungsgemäß nur sehr geringfügige Korrekturen der Werte für die Lebenserwartung durch eine Berechnung auf Basis des Zensus. Die Lebenserwartung von ausländischen Frauen und Männern wird durch die Nutzung von Zensusergebnissen jedoch deutlich korrigiert. Ein auf Basis der alten Bevölkerungsdaten gemessener Vorteil in der Lebenserwartung bei Geburt von über 5 Jahren, muss zensusbasiert auf etwa 2,9 Jahre bei den Männern und 2,1 Jahre bei den Frauen korrigiert werden. Der Healthy-Migrant-Effekt kann somit nicht ausschließlich auf Datenartefakte der alten Bevölkerungsfortschreibung zurückgeführt werden, da sich auch zensusbereinigt deutliche Überlebensvorteile der ausländischen Bevölkerung zeigen." (Autorenreferat). Online Anhang: http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2016-06dede
dc.languagede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleLebenserwartung in Deutschland auf Basis des Zensus 2011: war der Healthy-Migrant-Effekt nur ein Artefakt?
dc.title.alternativeLife expectancy in Germany based on the 2011 census: was the healthy migrant effect merely an artefact?
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalComparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
dc.source.volume41
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozLebenserwartungde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozmortalityen
dc.subject.thesozlife expectancyen
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.subject.thesozcensusen
dc.subject.thesozSterblichkeitde
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.subject.thesozVolkszählungde
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozhealthen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039081
internal.identifier.thesoz10055811
internal.identifier.thesoz10048839
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10061712
internal.identifier.thesoz10050660
internal.identifier.thesoz10040843
dc.type.stockarticle
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo35-65
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.journal60
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.12765/CPoS-2016-05de
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record