Show simple item record

Making time: one aspect of everyday construal of meaning
[journal article]

dc.contributor.authorHitzler, Ronaldde
dc.contributor.authorHoner, Annede
dc.date.accessioned2009-03-03T14:11:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:33:17Z
dc.date.available2012-08-29T22:33:17Z
dc.date.issued1994de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5391
dc.description.abstractMenschen verleihen wichtigen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen Sinn. Dabei greifen sie zumeist auf Deutungen und Bedeutungen zurück, die ihnen im Rahmen ihrer jeweiligen kulturellen Sozialisation als angemessen vermittelt werden. Zeit erscheint in diesem Sinne vor allem und zunächst als ein wichtiges Erfahrungsphänomen. Dieses Erfahrungsphänomen ist aber immer auch sozial interpretiert und erklärt. Denn die Nutzung von Zeit impliziert zwar so etwas wie messbare bzw. gemessene Zeit. Diese setzt aber unabdingbar benannte bzw. zumindest benennbare Zeit voraus, also eine kommunikative Konstruktion von Zeit. Und diese wiederum basiert auf Bewusstseinsabläufen und konstitutiven Akten, anders gesagt: auf subjektiv erlebter und erfahrener Zeit. Offenkundig wirken erlebte, benannte und gemessene Zeit empirisch, "irgendwie" aufeinander ein. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie der Mensch von heute sich seinen Alltag, seinen Lebenssinn und seine Existenz mit individuell je verschieden vorhandenen Zeit-Teilen zusammenstellt. Je stärker Gesellschaften funktional differenziert sind, umso stärker verknappt sich in der subjektiven Erfahrung das Zeitbudget und umso dringlicher wird das Problem der Zeitkoordination und des Zeitmanagements. Zeit gilt damit quasi als kontrollier- und beherrschbar. Das die Moderne kennzeichnende soziale Zeitbewusstsein liegt vor allem in der Vorstellung, Menschen Zeit "abkaufen" zu können, sie dafür bezahlen zu können, über bestimmte Zeiträume im Tausch gegen Lohn zu arbeiten, und die Produkte ihrer Arbeit demjenigen zu überlassen, der ihnen ihre Zeit bezahlt. Diesen sozialstrukturell bedingten, "objektiven" Zeit-Zwängen stehen aber auch Möglichkeiten der individuellen Zeitstrukturierung und Zeitdisposition gegenüber. Durch den schwindenden Bedarf von menschlicher Lohn-Arbeitskraft werden sowohl die Neigung als auch die schiere Notwendigkeit zur Selbstverwirklichung und Lebensgestaltung in Freizeiten und Freiräumen, die sich teils freiwillig,teils zwangsweise eröffnen, weiter zunehmen. Der Mensch gestaltet sein privates Leben wie ein, "patchwork" aus Partizipationen an verschiedenen (sozialen) Teilzeit-Aktivitäten. Er bastelt typischerweise mit individuell je verschieden vorhandenen "Zeit-Blöcken"' oder "Zeit-Teilen" seinen Alltag, seinen Lebenssinn, seine Existenz zusammen. Im Verhältnis zur unfreien Zeit bezeichnet der Autor die freie Zeit als Kannzeit. Sie wird definiert als Modus, in dem man sich abwendet von dem, was man tun muss, und zuwendet zu dem. was man tun will. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleZeitbasteln: ein Aspekt alltäglicher Sinnkonstruktionde
dc.title.alternativeMaking time: one aspect of everyday construal of meaningen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalSozialwissenschaftliche Informationende
dc.source.volume23de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozleisure timeen
dc.subject.thesozZeitkulturen
dc.subject.thesozZeitverwendungde
dc.subject.thesozZeitde
dc.subject.thesozModernede
dc.subject.thesoztime budgetingen
dc.subject.thesoztime budgeten
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozZeitkulturde
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesoztime factoren
dc.subject.thesozZeitbudgetde
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesoztime sovereigntyen
dc.subject.thesozFreizeitde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozZeitfaktorde
dc.subject.thesoztimeen
dc.subject.thesozmodernityen
dc.subject.thesozZeitsouveränitätde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-53914de
dc.date.modified2009-05-28T12:45:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10063869
internal.identifier.thesoz10036677
internal.identifier.thesoz10053215
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10062818
internal.identifier.thesoz10068118
internal.identifier.thesoz10062844
internal.identifier.thesoz10062825
internal.identifier.thesoz10037216
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo214-221
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.journal299de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record