SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(284.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53389-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsche Europapolitik aus Sicht Italiens 1992-2012: Vergangenheit und Vorurteil im italienischen Deutschland-Bild

[Arbeitspapier]

Niglia, Federico

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Die neue italienische Regierung unter Mario Monti hat sich bemüht, eine neue Dialogkultur mit der deutschen Bundesregierung zu etablieren. Es gibt gute Gründe für Italien und Deutschland, ihre Beziehungen in der Krise wiederzubeleben. Die Aufgabe ist im Grunde einfach: Sowohl Deutsche als auch Itali... mehr

Die neue italienische Regierung unter Mario Monti hat sich bemüht, eine neue Dialogkultur mit der deutschen Bundesregierung zu etablieren. Es gibt gute Gründe für Italien und Deutschland, ihre Beziehungen in der Krise wiederzubeleben. Die Aufgabe ist im Grunde einfach: Sowohl Deutsche als auch Italiener müssen erkennen, wie eng die bestehenden Beziehungen bereits sind und wo weiteres Potenzial schlummert, insbesondere in der Wirtschaft. Ihre Partnerschaft müssen sie in der Öffentlichkeit auf eine realistischere Weise darstellen. Doch Stereotypen und Fehlperzeptionen, die bereits in der Vergangenheit das italienische Deutschland-Bild bestimmten, sind wieder in den Vordergrund getreten und nicht so leicht in den Griff zu bekommen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europapolitik; Dialog; Bundesregierung; Regierung; internationale Beziehungen; nationales Stereotyp; Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Öffentlichkeitsarbeit; Italien

Klassifikation
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse kompakt, 7

ISSN
2191-4869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.