Volltext herunterladen
(838.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53072-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Braucht die Eurozone ein Parlament?
[Arbeitspapier]
Abstract
Der Vorschlag zur Schaffung eines „Parlaments für die Eurozone“ ist in die Debatte über die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) zurückgekehrt. Sieht man von der bloßen institutionellen Innovation ab, stellt sich die Frage, welche Bedeutung dieser Vorschlag hat und welche praktischen ... mehr
Der Vorschlag zur Schaffung eines „Parlaments für die Eurozone“ ist in die Debatte über die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) zurückgekehrt. Sieht man von der bloßen institutionellen Innovation ab, stellt sich die Frage, welche Bedeutung dieser Vorschlag hat und welche praktischen Konsequenzen sich aus ihm ergeben. Inwiefern könnte sich eine solche Maßnahme für das reibungslose Funktionieren der Eurozone als sinnvoll oder sogar unumgänglich erweisen?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Eurozone; Europaparlament; EWWU; europäische Zusammenarbeit; EU; Mehrebenensystem; Parlament; Kontrolle; europäische Institution
Klassifikation
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Wirtschafts- und Währungsunion; Interparlamentarische Zusammenarbeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
16 S.
Schriftenreihe
Policy Paper / Jacques Delors Institute
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0