Endnote export

 

%T Effekte von Schulentwicklungsmaßnahmen auf Schüler/innenleistungen im Fach Mathematik
%A Kemethofer, David
%A Zuber, Julia
%A Helm, Christoph
%A Demski, Denise
%A Rie, Cornelia
%J SWS-Rundschau
%N 1
%P 26-47
%V 55
%D 2015
%@ 1013-1469
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52007-5
%X Seit Beginn der 1990er-Jahre und insbesondere nach den hinter den Erwartungen gebliebenen Ergebnissen österreichischer Schüler/innen im Rahmen der PISA-Untersuchung in den Kernkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt das österreichische Schulsystem eine Phase der Veränderung der Steuerungslogik. Mit dem Ziel, systematische Qualitätsentwicklung und -sicherung in Schulen zu implementieren, wurden bislang dominierende Ansätze einer zentralistisch-hierarchischen "Input-Steuerung" durch eine ergebnisorientierte "Output-Steuerung" bzw. "evidenzbasierte Steuerung" abgelöst. So sollen beispielsweise interne und externe Evaluationen schulische Qualität befördern. Die wissenschaftliche Befundlage zur Wirksamkeit derartiger Instrumente ist jedoch bisher vergleichsweise dünn. Im vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Instrumenten der evidenzbasierten Steuerung und den Schüler/innenleistungen im Fach Mathematik untersucht. Die Analyse zeigt, dass Schulen zum einen einzelne Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen in unterschiedlich hohem Ausmaß - auch in Abhängigkeit des Schultyps und der sozialen Benachteiligung - umsetzen, zum anderen, dass sich zum jetzigen Zeitpunkt kaum direkte Effekte von Instrumenten der Qualitätsentwicklung und -sicherung auf die Leistung der Schüler/innen nachweisen lassen. (Autorenreferat)
%X Since the 1990s, and particularly following the insufficient results of PISA-assessment of Austrian students in the core-competences of reading, mathematics, and science at the beginning of the twenty-first century, a change in the governance mechanisms of the Austrian school system can be observed. In order to promote quality assurance and quality improvement in schools, a shift occurred in the educational system from a centralist-hierarchic input orientation to a policy that is more driven by results, output and evidence-based approaches. The implementation of instruments such as internal or external evaluation had the goal to enhance quality in the educational system; nevertheless, there is comparatively little evidence for the effectiveness of these procedures. In the article at hand, the relationship between instruments of an evidence-based policy and student achievements in mathematics are being analyzed. The analysis appears to indicate that schools differed considerably in terms of the degree to which they used quality assurance and quality improvement measures and that practices of data use by schools seem to be influenced by school type and the socio-economic background of the student body in schools. Moreover, at this point hardly any effects of quality assurance and quality improvement measures on student achievement performance could be found. (author's abstracts)
%C AUT
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info