SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(402.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51057-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schreiben als Praxis der Selbst-Beheimatung: Briefe aus der Bevölkerung an Politiker und politische Institutionen nach 1950

[journal article]

Fenske, Michaela

Abstract

"Schriftliche Mitteilungen an politische Machthaber sind seit der Vormoderne ein wichtiges Instrument der Teilhabe der Bevölkerung. Weitgehend unbeachtet von Wissenschaften und Öffentlichkeit, gehört das Schreiben auch in der Bundesrepublik Deutschland zu den politischen Praktiken der Bevölkerung. S... view more

"Schriftliche Mitteilungen an politische Machthaber sind seit der Vormoderne ein wichtiges Instrument der Teilhabe der Bevölkerung. Weitgehend unbeachtet von Wissenschaften und Öffentlichkeit, gehört das Schreiben auch in der Bundesrepublik Deutschland zu den politischen Praktiken der Bevölkerung. So schrieben spätestens seit den 1950er Jahren wieder zunehmend jene Bürgerinnen und Bürger an Politiker sowie politische Institutionen der Bundesrepublik, die mit vergleichsweise wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital ausgestattet waren. Als Medien politischer Kommunikation ermöglichten die Briefe den Schreibenden unter anderem, sich selbst zu beheimaten, sich den neuen Staat und seine Grundlagen sowohl anzueignen als auch, diese mit zu entwerfen und zu gestalten. Konzeptuelle Grundlage des vorliegenden Beitrags ist eine Anthropologie des Schreibens, in deren Zusammenhang Schreiben als kreative Praxis der Weltaneignung und Weltauslegung begriffen wird. Die hier untersuchten Briefe eröffneten den Schreibenden besondere Möglichkeitsräume. Schreiben bot nicht nur individuell eine Möglichkeit der Bewältigung des Erlebten und der Orientierung, schreibend setzten sich die Bürgerinnen und Bürger auch zum Staat in Beziehung. Dabei zeigten sie immer wieder, welche Praktiken aus dem offiziellen politischen Feld bei ihnen auf Resonanz stießen und welcher Maßnahmen es aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger bedurfte, um sich heimisch zu fühlen. Jenseits der in ihnen dargestellten Belange verdeutlichen die Briefe mittelbar auch, wie viele Hürden manche Schreiberinnen und Schreiber auf dem Weg der Selbst-Beheimatung zu überwinden hatten und wie viele Mitglieder der Bevölkerung sich in der Bundesrepublik ausgeschlossen fühlten." (Autorenreferat)... view less

Keywords
political participation; citizens' participation; political communication; writing; post-war society; native country; identification; petition; political culture; Federal Republic of Germany

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
General History

Document language
German

Publication Year
2014

Page/Pages
p. 125-138

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 27 (2014) 1-2

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22122

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.