SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(347.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51030-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Twenty Years After: Netzwerke russisch-jüdischer Migranten im Zeitverlauf

[Zeitschriftenartikel]

Schütze, Yvonne

Abstract

"Aus einer Langzeitstudie (vier Befragungen zwischen 1995 und 2015) über russisch-jüdische Migranten und Migrantinnen werden Ergebnisse zu Veränderungen der sozialen Netzwerke im Zeitverlauf dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse lassen sich zu zwei Thesen verdichten: Erstens, die sozialen Bezie... mehr

"Aus einer Langzeitstudie (vier Befragungen zwischen 1995 und 2015) über russisch-jüdische Migranten und Migrantinnen werden Ergebnisse zu Veränderungen der sozialen Netzwerke im Zeitverlauf dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse lassen sich zu zwei Thesen verdichten: Erstens, die sozialen Beziehungen zu Deutschen stagnieren auf einem konstant niedrigen Niveau. Diese Zurückhaltung gegenüber den Einheimischen ist zum Teil der starken Verankerung in der russischen Kultur geschuldet, so arbeitet z.B. die Hälfte der Befragten als 'Dienstleister' für Russen. Zweitens hängt die Verringerung der sozialen Beziehungen auch zu Mitgliedern aus der Herkunftsgesellschaft weniger mit dem Migrationsprozess als mit der Lebensphase des mittleren Erwachsenenalters zusammen." (Autorenrefrat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Jude; soziales Netzwerk; Migration; soziale Integration; Russe; berufliche Integration; Lebenssituation; Akkulturation

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 200-217

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 28 (2015) 1-2

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v28i1-2.10

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.