SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122524

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der HIV-Test ist die Antwort - aber auf welche Fragen? Vom Nutzen einer Diagnose für Prävention und Therapie

[Sammelwerksbeitrag]

Rosenbrock, Rolf

Abstract

Die Richtung der Normalisierung der Aids-Politik wird sich am Umgang mit dem HIV-Antikörpertest erweisen. Wurde der Test von Vertretern der repressiven Strategie für immer neue und zusätzliche Verwendungszwecke ins Spiel gebracht, so wurde sein Einsatz von den Vertretern der gesellschaftlichen Lerns... mehr

Die Richtung der Normalisierung der Aids-Politik wird sich am Umgang mit dem HIV-Antikörpertest erweisen. Wurde der Test von Vertretern der repressiven Strategie für immer neue und zusätzliche Verwendungszwecke ins Spiel gebracht, so wurde sein Einsatz von den Vertretern der gesellschaftlichen Lernstrategie soweit wie möglich eingegrenzt. Der Autor vermutet, daß auf der Basis dieser Konstellation kaum jemals ein Diagnose-Instrument derart gründlich auf seine Pros und Contras untersucht worden ist. Er skizziert die Auseinandersetzungen über einen Einsatz im Rahmen der Lernstrategie, als Mittel der Verhütung der Mutter-Kind-Übertragung, zur Infektionsverhütung außerhalb von Risikosituationen, zur epidemiologischen Überwachung und zum Zweck der Sekundärprävention. Von der Verallgemeinerung der in diesen Debatten gewonnenen Maßstäbe der Kritik erhofft er sich einen rationalen, d.h. zurückhaltenden, Einsatz medizinischer Instrumente in der Prävention. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; gesellschaftliches Bewusstsein; AIDS; Sexualverhalten; Früherkennung; Wirkung; Mutter; Kind; Diagnose; psychische Folgen; soziale Folgen; Kontrolle; Test; Prophylaxe; Therapie

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Präventionspolitik: gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung

Herausgeber
Rosenbrock, Rolf; Kühn, Hagen; Köhler, Barbara Maria

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 358-382

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122524

ISBN
3-89404-139-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.