SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112509

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufliche Plazierung

[collection article]

Habich, Roland

Abstract

Die Wohlfahrtssurveys von 1978 und 1980 zeigen, wie ungleich im Bereich des Arbeitsmarktes die Wohlfahrtserträge sind. Über welche Erträge der einzelne Arbeitnehmer verfügt, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, an welcher Stelle innerhalb der beruflichen Positionsstruktur er sich plazieren kann. De... view more

Die Wohlfahrtssurveys von 1978 und 1980 zeigen, wie ungleich im Bereich des Arbeitsmarktes die Wohlfahrtserträge sind. Über welche Erträge der einzelne Arbeitnehmer verfügt, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, an welcher Stelle innerhalb der beruflichen Positionsstruktur er sich plazieren kann. Der Autor legt einige Überlegungen und Befunde der Wohlfahrtssurveys zu diesen Prozessen der beruflichen Plazierung vor. Dabei werden den objektiv meßbaren Veränderungen im Laufe der individuellen Erwerbsbiographien die subjektive Einschätzung der Arbeitnehmer hinzugefügt und die objektive und subjektiv wahrgenommene Veränderung einander gegenübergestellt. Es läßt sich zeigen, daß die Frage, ob die subjektiven Bewertungen der Arbeitnehmer bezüglich ihrer durchlaufenden Erwerbsbiographie mit dem Ergebnis der beruflichen Plazierung, d.h. mit Indikatoren, die den jetzigen Arbeitsplatz und die jetzige berufliche Position beschreiben, in Beziehung stehen, eindeutig bejaht werden kann. (UH)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; job; job search; satisfaction; life situation; income situation; equal opportunity; social indicators; occupation; social position; employment behavior; career; career advancement; occupational situation; job history; labor market; employee; working conditions

Classification
Occupational Research, Occupational Sociology
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Other Fields of Sociology

Collection Title
Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland: objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden

Editor
Glatzer, Wolfgang; Zapf, Wolfgang

Document language
German

Publication Year
1984

Publisher
Campus-Verl.

City
Frankfurt/M.

Page/Pages
p. 343-365

Series
Schriftenreihe / Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik", 10

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112509

ISBN
3-593-33243-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.