SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/20.500.11780/153

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretativen Auswertung kommunikativ gewonnener Daten

[research report]

Jaeggi, Eva
Faas, Angelika
Mruck, Katja

Corporate Editor
Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Psychologie

Abstract

Im Bereich qualitativer Sozialforschung liegen mittlerweile einige Erhebungs- und Auswertungsverfahren vor, wobei aktuell eine Tendenz zur Verregelung zu verzeichnen ist. Im Unterschied hierzu versucht das Verfahren des Zirkulären Dekonstruierens, das aus Erfahrungen bei der Betreuung von Diplomarbe... view more

Im Bereich qualitativer Sozialforschung liegen mittlerweile einige Erhebungs- und Auswertungsverfahren vor, wobei aktuell eine Tendenz zur Verregelung zu verzeichnen ist. Im Unterschied hierzu versucht das Verfahren des Zirkulären Dekonstruierens, das aus Erfahrungen bei der Betreuung von Diplomarbeiten entstanden ist, das Konstruktive und Kreative qualitativen Arbeitens im Blick zu halten und für den Deutungsprozeß schöpferisch zu nutzen. Nach einer kurzen Einführung zu unserem Verständnis des Zirkulären Dekonstruierens werden die verschiedenen Phasen des Auswertungsprozesses skizziert. Als Demonstrationsbeispiele für die einzelnen Arbeitsschritte dienen zwei Interviews über den 'Zustand der Verliebtheit', deren Transkripte im Anhang zu finden sind. Zusätzlich werden Hinweise auf methodische und methodologische Arbeiten gegeben, die wir für qualitative empirische Studien als besonders fruchtbar erachten.... view less

Keywords
research; social research; data; qualitative interview; qualitative method; analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Psychology

Method
development of methods

Free Keywords
zirkuläres Dekonstruieren

Document language
German

Publication Year
1998

City
Berlin

Page/Pages
31 p.

Series
Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften, 2-98

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/153

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.