SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(114.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49480-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Consumer panel data and rational chocie based theories of myopic habit formation: an empirical analysis

Verbraucherpanel-Daten und Rational Choice-basierte Theorien der kurzsichtigen Gewohnheitsbildung: eine empirische Analyse
[conference paper]

Berger, Roger

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der Autor untersucht die Gewohnheitsbildung beim Konsumenten und legt dabei folgende Fragen zugrunde: Unter welchen Bedingungen entwickelt sich eine Gewohnheit? Wie lange bleibt eine Gewohnheit bestehen? Unter welchen Bedingungen wird eine Gewohnheit aufgegeben? Der Autor gibt zunächst einen Überbli... view more

Der Autor untersucht die Gewohnheitsbildung beim Konsumenten und legt dabei folgende Fragen zugrunde: Unter welchen Bedingungen entwickelt sich eine Gewohnheit? Wie lange bleibt eine Gewohnheit bestehen? Unter welchen Bedingungen wird eine Gewohnheit aufgegeben? Der Autor gibt zunächst einen Überblick über dynamische Modelle und Theorien der Gewohnheitsbildung, die im Unterschied zu statischen Konzepten seiner Meinung besser geeignet sind, um die Veränderungen im Verbraucherverhalten zu erklären. Er bezieht sich insbesondere auf Rational-Choice-Ansätze und nimmt eine empirische Überprüfung der grundlegenden theoretischen Annahmen in Hinblick auf die Ausgangsfragen vor. Datengrundlage bildet ein Verbraucherpanel der Gesellschaft für Marktforschung (GfK) und die untersuchten Konsumgewohnheiten beziehen sich auf den alltäglichen Kauf von Bier, Kaffee und Joghurt. (ICI)... view less

Keywords
consumer; consumption; food; buying behavior; behavior pattern; purchase; decision; rational choice theory; private household; habits; Federal Republic of Germany

Classification
Sociology of Economics

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Social and economic research with consumer panel data : proceedings of the first ZUMA Symposium on Consumer Panel Data, 5 and 6 October 1999

Editor
Papastefanou, Georgios; Schmidt, Peter; Börsch-Supan, Axel; Lüdtke, Hartmut; Oltersdorf, Ulrich

Conference
1. ZUMA Symposium on Consumer Panel Data. Mannheim, 1999

Document language
English

Publication Year
2001

City
Mannheim

Page/Pages
p. 148-164

Series
ZUMA-Nachrichten Spezial, 7

ISBN
3-924220-21-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.