SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.975Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49234

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Xinjiang und die VR China: zentrifugale und zentripetale Tendenzen in Chinas Nordwest-Region

Xinjiang and the People's Republic of China: centrifugal and centripedal tendencies in the north-west region of China
[research report]

Wacker, Gudrun

Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Der vorliegende Bericht versteht sich als Beitrag zur Diskussion der Frage, ob die Volksrepublik China in einem ähnlichen Auflösungsprozeß begriffen ist, wie er zum Zerfall der Sowjetunion geführt hat. Wachsende regionale Disparitäten und zunehmende zentrale Verselbständigung der Regionen infolge de... view more

Der vorliegende Bericht versteht sich als Beitrag zur Diskussion der Frage, ob die Volksrepublik China in einem ähnlichen Auflösungsprozeß begriffen ist, wie er zum Zerfall der Sowjetunion geführt hat. Wachsende regionale Disparitäten und zunehmende zentrale Verselbständigung der Regionen infolge der Reformpolitik können zu politischen Loslösungsstrebungen der wirtschaftlich am weitesten fortgeschrittenen Provinzen, aber auch der überwiegend von nationalen Minderheiten bewohnten Regionen an der Peripherie Chinas führen. Am Beispiel der größten und wichtigsten Gebietseinheit, die Autonome Region Xinjiang-Uigur im Nordwesten des Landes, wird zunächst kurz auf einige wesentliche Ereignisse in der neueren Geschichte und auf die geographische und administrative Grundzüge dieser Region eingegangen. Bevölkerungsstruktur und ökonomische Situation Xinjiangs werden im dritten und vierten Teil dargestellt, wobei insbesondere die Position der Region zwischen Beijinger Zentrale und zentralasiatischen Republiken behandelt wird. Der fünfte Teil beleuchtet innere und äußere Dimensionen des regionalen Konfliktpotentials. Auf diesem Hintergrund wird das Spannungsverhältnis und Wechselspiel von zentrifugalen und zentripetalen Tendenzen in der Region deutlich gemacht. (psz)... view less

Keywords
religious freedom; Asia; development; Far East; economic development (on national level); population; reform; conflict; ethnic relations; commodity policy; minority; domestic policy; China; developing country

Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Political Science

Method
applied research; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
1995

City
Köln

Page/Pages
36 p.

Series
Berichte / BIOst, 3-1995

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.